Ihre Suche nach: sell in may
Fast jeder zweite als nachhaltig angebotene Fonds enthält klimaschädliche oder andere nicht-nachhaltige Investments. Nach diesem Greenwashing-Skandal im vergangenen Jahr fragen sich Anleger, ob sie jetzt den Fondsanbietern wieder trauen können. Andreas Görler, zertifizierter Fachmann für nachhaltige Geldanlagen, erklärt im Interview mit V-CHECK, wie Anleger die Spreu vom Weizen trennen und welche Fonds überzeugen.
Kunst als Anlage bietet nicht nur ästhetischen Genuss, sondern auch finanzielle Chancen. Aileen Hiecke, bei der Hansen & Heinrich AG für den Bereich Kunstinvestments und Kunstveranstaltungen zuständig, erklärt, wie man klug in Kunst investiert und häufige Fehler vermeidet.
Die COVID-Pandemie liegt gefühlt bereits eine Ewigkeit zurück und ist doch für viele Menschen noch so gegenwärtig, als wäre es erst gestern gewesen. So auch für Familie M., die seitdem einen immer griffbereiten Notfallkoffer bereitgestellt hat. Wo steht eigentlich Ihr Notfallkoffer?
Aktien für die Rendite, Gold gegen Inflation, Immobilien für Erträge sowie Anleihen, um sich gegen Rezessionen abzusichern – so lassen sich einige Vorteile der Anlageklassen zusammenfassen, die wir in den vergangenen fünf Folgen dieser Serie beschrieben haben. Zum Abschluss geht es um die Frage, wie und in welchem Verhältnis Anleger diese „Asset Classes“ kombinieren können oder sollten? Die Antwort hängt entscheidend davon ab, welcher Risikotyp sie sind – sprich: wie hohe Verluste sie maximal aushalten können.
Kunst fasziniert nicht nur als Ausdruck von Kreativität, sondern auch als Anlageklasse. In unsicheren Zeiten trägt sie zur Risikostreuung bei und bietet eine besondere „Genuss-Rendite“. Richtig eingesetzt, kann sie sowohl finanziellen als auch kulturellen Mehrwert schaffen.
Phänomenale Gewinne und horrende Verluste sowie eine revolutionäre Technologie: Das lässt den Bitcoin aus allen anderen Anlageklassen hervorstechen. Trotz heftiger Abschwünge hat die Kryptowährung seit Anfang 2015 im Wert um fast das 600-Fache zugelegt. Kein Wunder, dass immer mehr institutionelle Investoren darauf aufmerksam werden. Das stellt Privatanleger vor ein paar wichtige Fragen: Was macht den Bitcoin im Vergleich zu Aktien oder Gold besonders – und welchen Anteil des Vermögens sollten sie maximal darin investieren?
Offene Immobilienfonds stecken in der Krise. Wieder einmal. Die Preise für Immobilien fallen. Doch dieses Mal kommt ein weiterer Nackenschlag für die Branche hinzu. Ein Gericht versagt einem Fonds die Einstufung als sichere Geldanlage. Anleger sind verunsichert, wie es weitergeht.
Unvorhersehbare Ereignisse erschüttern die Finanzwelt – doch was passiert, wenn Unsicherheit zur neuen Normalität wird? Donald Trump hat mit seiner Politik der Unberechenbarkeit die Märkte wie kein anderer beeinflusst. Ist er der erste „permanente Schwarze Schwan“? Und wie sollten Anleger darauf reagieren?
Alle Jahre wieder findet sich Chinas Aktienmarkt als Geheimtipp in den Jahresstart-Prognosen der Analystengemeinde. Extrem günstig bewertet sei der Markt, kurz vor einem Turnaround. Doch der blieb aus, jedes Mal.