Unsere Autoren

Unsere Autoren


Dieter Eimermacher
Geschäftsführer
EIMERMACHER Immobilienbewertungen GmbH
  • Branchenerfahrung: selbstständiger Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Risikomanager und Projektcontroller für Immobilienprodukte im Bankwesen und Projektleiter in der Bauindustrie
  • Qualifikationen: Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH). Von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, personalzertifiziert nach ISO/IEC 17024 von der HypZert GmbH als Immobiliengutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke – CIS HypZert (F) und Professional Member (MRICS) der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS), RICS Registered Valuer.
  • Weitere Aufgaben: Immobilienportfolioberatung; Mitglied im Expertenrat von StiftungsMentor in München; Vortragstätigkeit zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Immobilien sowie Immobilienportfoliomanagement; Fachbuchautor

Beiträge

Steuerfalle Immobilienbewertung vermeiden – so gelingt die optimale Nachfolgeplanung

Die Bewertung von Immobilien spielt eine zentrale Rolle in der unabhängigen Vermögensverwaltung, insbesondere wenn es um den Übergang des Vermögens auf die nächste Generation geht. Schenkung- und Erbschaftsteuer stellen dabei wesentliche steuerliche Einflussfaktoren dar, die erhebliche Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung haben können. Ein steuerlich fundiertes Immobiliengutachten ist ein wesentliches Instrument, um die Steuerlast zu optimieren und den Vermögensschutz nachhaltig zu sichern.

Immobilien-Portfoliocheck: Wie Stiftungen und Co. ihre Immobilieninvestitionen stärken können

Immobilien sind für viele Stiftungen und gemeinnützige Organisationen ein wesentlicher Bestandteil ihrer langfristigen Anlagepolitik. Ein professioneller Immobilien-Portfoliocheck bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Investments nachhaltig zu optimieren, Risiken zu minimieren und neue Chancen zu identifizieren.

Der Kampf um die Fläche – neue Herausforderungen auch für das Bauwesen

In Deutschland ist immer noch eine großzügige Ausweisung von neuen Siedlungs- und Verkehrsflächen zu beobachten. Dies hat nachteilige Folgen für den Umweltschutz. Die Flächenkreislaufwirtschaft bietet aber die Chance, einen finanziell lukrativen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem sie die Renditen von Immobilienprojekten durch Kostenreduktion, höhere Marktnachfrage und Risikominderung steigert.