Unsere Autoren

Unsere Autoren


Jürgen Lutz
Gründer und Leiter; Autor und Finanzjournalist
Instituts für rationale Anlagestrategien (IFRAS)

Mehr Informationen und eine Kontaktmöglichkeit finden Sie auf dem Vermögensverwalterprofil

  • Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung systematischer, klar regelbasierter Anlagestrategien / Psychologie der Finanzmärkte / Börsenhistorie und -muster
  • Branchenerfahrung: Seit 2001 Redakteur mit Schwerpunkt Finanzen, Börse, Anlagestrategien und Investor-Psychologie. Seit 2008 als selbstständiger Journalist und Ghost Writer auf diesen Feldern tätig. Im Jahr 2017 Gründung des Instituts für rationale Anlagestrategien, IFRAS (www.ifras.de).
  • Qualifikationen: Dipl.-Politologe mit Abschluss in Psychologie / Ausgebildeter Wirtschaftsredakteur.
  • Persönliche Auszeichnungen: Verfasser der Bücher „Damit Ihre Geldanlage gelingt – Ihr Kompass für alle Lebensphasen“ und „Damit Ihre Geldanlage gelingt – Ihr Kompass durch den Steuerdschungel“
  • Weitere Aufgaben: Lehrauftrag an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (ab 2023)

Beiträge

ETF-Check: Diese fünf Punkte sollten Anleger unbedingt beachten

Vor dem Kauf eines börsengehandelten Indexfonds (ETF) sollten Anleger einige Punkte beachten, um später unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die Checkliste gilt unabhängig von der Anlageklasse – Aktien, Anleihen, Gold etc. –, in die ein Anleger investieren möchte.

Zoll-Hammer oder Corona: So wappnen sich Anleger gegen Panikverkäufe

Die Trumpsche Zollpolitik hat den Aktienmarkt im März/April auf scharfe Talfahrt geschickt. So mancher Anleger hat dabei in Panik verkauft – und den steilen Aktienanstieg im Anschluss verpasst. Der Rückblick zeigt, dass schon der Corona-Crash 2020 nach einem sehr ähnlichen Muster ablief. Stellt sich die Frage: Welche Lehren lassen sich aus solch zeitlich begrenzten Crashs ziehen? Und wie können sich Anleger dagegen mental wappnen?

Das passende Portfolio für jeden Typ: So gehen Anleger am besten vor!

Aktien für die Rendite, Gold gegen Inflation, Immobilien für Erträge sowie Anleihen, um sich gegen Rezessionen abzusichern – so lassen sich einige Vorteile der Anlageklassen zusammenfassen, die wir in den vergangenen fünf Folgen dieser Serie beschrieben haben. Zum Abschluss geht es um die Frage, wie und in welchem Verhältnis Anleger diese „Asset Classes“ kombinieren können oder sollten? Die Antwort hängt entscheidend davon ab, welcher Risikotyp sie sind – sprich: wie hohe Verluste sie maximal aushalten können.