
Anlagestrategien verstehen
Ziele, Typen & Tipps für Anleger
Was ist eine Anlagestrategie?
Wer eine Investition plant, wird dies selten ohne vernünftige Planung tun. Schließlich soll sich das Investment wirklich lohnen und sich nicht als Verlustgeschäft erweisen. In der Finanzwelt ist eine Anlagestrategie eine Reihe von Regeln, Verhaltensweisen oder Verfahren, die Anlegern bei der Auswahl eines Wertpapierportfolios helfen sollen. Menschen haben unterschiedliche Gewinnziele, und ihre individuellen Fähigkeiten führen dazu, dass unterschiedliche Taktiken und Strategien eingesetzt werden müssen.
Dieser Plan ist die Richtschnur für die Entscheidungen der Investorinnen und Investoren, die auf ihren Zielen, ihrer Risikotoleranz und ihrem künftigen Kapitalbedarf beruhen. Sie können von konservativ bis hin zu sehr aggressiv reichen.
Das sind die wichtigsten Anlagestrategien

Buy and Hold
Buy and Hold bedeutet, dass Sie Wertpapiere kaufen und sie unabhängig von Marktschwankungen über einen langen Zeitraum halten.
Growth-Strategie
Growth-Investoren achten auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Das kann weit überdurchschnittliche Gewinne bringen, aber auch höhere Risiken.
Value-Strategie
Value Investing ist eine Anlagestrategie, bei der Aktien ausgewählt werden, die unter ihrem inneren Wert gehandelt werden.
Dividendenstrategie
Eine Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, gezielt in Wertpapiere von Unternehmen zu investieren, die eine hohe Dividendenrendite aufweisen.eBook: Inflation, Rezession, Krieg – So legen Sie in einer Krise an
Die Ursachen für Finanz- und Wirtschaftskrisen sind vielfältig, einfache Erklärungen gibt es nicht. Eine Krise hält sich bekanntlich niemals an Regeln und Vergangenheitswerte lassen sich nicht unbedingt auf die Zukunft übertragen. Allgemeine Grundregeln beim Investieren sind allerdings wichtig, da es immer wieder ähnliche Abläufe und Verhaltensmuster an den Finanzmärkten gibt.
Dieses eBook wird keine abschließenden Antworten geben, kann Ihnen aber dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Der Autor, Felix Grimme von Franzen, Gerber & Westphalen Asset Management, beschreibt typische Krisen und nennt Ihnen 12 wichtige Check-Punkte und Maßnahmen für einen besseren Schutz Ihres Vermögens.

Im V-CHECK Podcast: Andreas Görler – Nichtwissen kostet Geld

Alle Beiträge aus der Themenwelt Anlagestrategie
Die globale Finanzlandschaft verändert sich: Der Dollar schwächelt, während der Euro, der Schweizer Franken und der Yen an Wert gewinnen. Anleger, die von diesen Entwicklungen profitieren wollen, sollten sich mit den Investitionsmöglichkeiten in den Währungsräumen des Franken und des Yen auseinandersetzen.
Für viele Anleger geht es im Moment nicht darum, ihre Gewinne zu maximieren, sondern die Risiken zu begrenzen. Vermögensverwalter geben Tipps, wie Risiken minimiert und Chancen genutzt werden können.
Im Leben können immer wieder unvorhergesehene Dinge passieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine eiserne Reserve einzuplanen. Wie man diese aufbaut und welche Tricks es gibt, um Liquidität sinnvoll anzulegen.
Unsere aktuellen Webinare für Sie
Häufig gestellte Fragen zu Anlagestrategien
Anleger können ihre eigenen Strategien nutzen oder dies über einen Finanzexperten tun. Strategien sind nicht statisch, was bedeutet, dass sie regelmäßig überprüft werden müssen, wenn sich die Umstände ändern. Das ist der große Vorteil von professionellen Investmentstrategien: Sie sind flexibel.
Wenn sich Anleger für eine Strategie entschieden haben und diese nicht mehr zu ihrer sich verändernden Risikobereitschaft oder ihrem Zeitplan passt, können sie jederzeit Änderungen vornehmen.
Bei der Errichtung der Anlagestrategie sind Anleger, gegebenenfalls gemeinsam mit ihren Beraterinnen und Berater gefragt, sich einen Überblick über sämtliche Vermögenswerte zu verschaffen. Das sind die aktuellen liquiden Mittel, Immobilien, Beteiligungen und alternativen Investments wie Oldtimer, Kunst und Co. Dazu gehören auch die Werte, die in Zukunft kommen werden. Das können Lebensversicherungen sein, Erbschaften, fremdfinanzierte Kapitalanlagen oder auch vorab kalkulierte Zuflüsse aus dem Verkauf eines Unternehmens.
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, die Anlagestrategie umzusetzen. Dazu gehören:
Banken und Sparkassen: Banken und Sparkassen bieten für alle Vermögensgrößen Anlageberatung und Vermögensverwaltung an, oftmals auf Basis eigener Produkte. Die Auswahl gerade an Fonds ist in der Regel sehr groß.
Unabhängige Vermögensverwalter: Unabhängige Vermögensverwalter verwalten Kundengelder treuhänderisch über Fonds oder Portfolios, in denen auch Einzelwerte und alternative Assetklassen eingesetzt werden können.
Robo-Advisors: Ein Robo-Advisor ist ein technisches System, das automatisiert Empfehlungen zur Vermögensanlage gibt und diese auch umsetzen kann. Häufig kommen dabei ETF-Strategien zum Einsatz.