Ihre Suche nach: sell in may

Deutsche Small- und Midcaps sind eine Chance für Anleger mit Geduld!

Beim Blick auf die Entwicklungen der letzten beiden Jahre von DAX und MDAX könnte man zu dem Schluss kommen, dass es keinen Sinn macht in Small- und Midcaps zu investieren. Mit einer Outperformance von ca. 30 Prozent lag der DAX klar vorne. Historisch gesehen waren die kleineren Werte häufig erfolgreicher. Also was nun? Kaufen oder nicht kaufen? Es scheint auf den Zeitpunkt anzukommen.

DAX bald bei 20.000 Punkten?

Zahlreiche Dax-Aktien wie BASF, Mercedes-Benz, BMW, VW stecken in einem schwierigen Umfeld, die Bewertungen allerdings sind oft günstig, die Dividendenrenditen hoch. Könnte letztlich dieser Mix nicht dazu führen, dass der Dax mittelfristig auf 20000 Punkte steigt – und womöglich auch darüber hinaus? Antworten vom Vermögensverwalter.

Das ABC von Nachhaltigkeit ist ESG

Der Wunsch nach Investments in nachhaltigen Geldanlagen wächst in den letzten Jahren bei vielen Anlegern. Die Frage, die dabei gestellt werden darf, ob der Anreiz der Anlagen im guten Gewissen oder dem Ziel einer gesteigerten Rendite liegt. Vielleicht liegt die Wahrheit auch in der Mitte. Fakt ist, die Nettoneuanlagen in nachhaltige Geldanlagen wachsen jährlich im deutlich zweistelligen Bereich und damit stärker als nicht nachhaltige Geldanlagen. Das allein sagt aber noch lange nichts über den Erfolg oder Misserfolg der Anlagen aus.

Diversifikation – das Gebot der Stunde

Und auf einmal laufen europäische Aktien besser als amerikanische. Wer hätte das gedacht. Wer nun aber alles auf die Karte „Europa“ setzt, macht einen großen Fehler. Diversifikation ist und bleibt das A und O.

Erfolgreich mit Aktien: So nutzen Sie Chancen und minimieren Risiken

Immer mehr und vor allem jüngere Anleger erwärmen sich für Aktien. Kein Wunder: Aktien haben über Jahrzehnte die höchsten Jahresrenditen erzielt und eignen sich somit am besten für den langfristigen Vermögensaufbau. Doch gehören sie auch zu den risikoreichsten Wertpapieren. Bei einer Unternehmenspleite sind sogar Totalverluste möglich. Selbst ETFs auf Indizes wie MSCI World oder S&P 500 haben schon bis zu 50 Prozent an Wert verloren. Bevor Privatanleger investieren, sollten sie daher die Grundlagen des Aktienmarkts verstehen und wissen, wie sie sich vor größeren Verlusten schützen.

Bitcoin-Halving: Das müssen Sie wissen

Im April 2024 steht wieder ein Bitcoin-Halving an. Was das für den Bitcoin-Kurs bedeutet und was die möglichen Folgen für andere Kryptowährungen sind, beantwortet der Frankfurter Vermögensverwalter und Bitcoin-Experte Markus van de Weyer.

Warum Dividenden keine gute Investition sind

Von März bis Mai schütten deutsche Unternehmen wieder Milliarden in Dividenden aus. Viele Aktionäre denken, das sei eine besonders profitable Zeit. Doch in Wirklichkeit ist es nur ein Geldtransfer von einer Tasche in die andere, der langfristigen Anlegern sogar schaden kann.

Der deutsche Wohnimmobilienmarkt: Korrekturphase oder Trendwende?

Deutschland bleibt unangefochten der größte Wohnungsmarkt in Europa. Eine bedeutende Mehrheit, nämlich 58% aller Deutschen, sind Mieter. Wohin wird sich der Immobilienmarkt in Deutschland entwickeln?

Mit Mikrofinanzfonds das Stiftungskapital wirkungsvoll einsetzen

Insbesondere Stiftungen sind aufgrund ihres sozialökonomischen und häufig ethischen Anlageansatzes prädestiniert, wirkungserzielende Investments wie Mikrofinanzfonds in ihrer Vermögensanlage zu berücksichtigen. Michael Zink, Chief Customer Officer bei Invest in Visions erklärt, was Mikrofinanz leisten kann und warum diese Anlageklasse als Beimischung in jedes Stiftungsportfolio passt.