Ihre Suche nach: sell in may

Geopolitische Risiken im 3. Quartal 2023 – Strategische Konsequenzen für Unternehmen und Investoren

US-Wahlen, Klimawandel, Ukraine-Krieg, Taiwan: Europa ist von diversen geopolitischen Risiken betroffen. Welche Konsequenzen hat das für Unternehmen und Investoren?

Optimaler Einsatz von Mischfonds in einer sich wandelnden Finanzlandschaft

Mit steigenden Zinsen und den entsprechenden Anleihe-Kupons stellt sich die Frage, ob es für sicherheitsorientierte Anleger, die bereit sind, Renditeeinbußen in Kauf zu nehmen, noch sinnvoll ist, in Mischfonds zu investieren, während Anleihen höhere Renditen versprechen.

Diese Chiptechnologien schmecken Anlegern

Nicht erst seit bekannt ist, dass der Chiphersteller ARM an die Börse geht, ist der Halbleitersektor für Anleger einer der dynamischsten Bereiche der Technologieindustrie. Dabei sind viele Entwicklungen, die den Markt antreiben und von denen nicht nur Chip-Unternehmen profitieren, kaum bekannt. Sie bieten Anlegern vielfältige Möglichkeiten.

Digitalisierung der Verteidigung: Aktien von Rüstungsunternehmen im Aufwind

Angesichts globaler Spannungen und des Ukraine-Konflikts gewinnt die Sicherung des Friedens durch technologische Aufrüstung an Bedeutung. Europäische Staaten setzen verstärkt auf Technik und künstliche Intelligenz, was sich positiv auf Rüstungsaktien und Zulieferer auswirkt.

Renten-Revolution? So nutzen Zinsanleger die neuen Anleihe-ETFs

Erstmals können Anleger, die breit gestreut in Unternehmensanleihen investieren wollen, dazu ETFs nutzen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt fällig werden. Damit erhalten sie zum Ablauf des ETFs neben den Zinsen ihr Geld komplett zurück. Zudem können sie mit den Indexfonds gezielt Zinstreppen bauen, mit denen sie höhere Renditen als mit Festgeldern gleicher Laufzeit erzielen. Aber: Die neuen ETFs setzen eine gewisse Kenntnis beim Thema Anleihen voraus.

Rückblick: Top-Ergebnisse in Randsportarten

Was war das für eine Woche. Erst schlug das deutsche Basketball-Team um den gebürtigen Braunschweiger Dennis Schröder den amtierenden Olympiasieger USA sensationell. Die US-Amerikaner boten zwar nicht die erste Garde der NBA-Stars auf. Doch auch Spieler wie Tyrese Haliburton (Indianer Pacers), Austin Reaves (LA Lakers) oder Jalen Brunson (New York Knicks) sind keine No-Names.

Trotz US-Bonitätsabstufung: Langfristiges Potenzial von US-Aktien

Die US-Ratingagentur Fitch senkte vor kurzem das Rating der USA von AAA auf AA+, was den Druck auf US-Aktien erhöhte. Dennoch sind US-Aktien unverzichtbar und bieten langfristig attraktive Renditechancen.

Investieren mit kleinen Beträgen – so geht’s

Man muss kein hohes Einkommen haben oder ein großes Vermögen, um an der Börse investiert zu sein. Auch wer über nur begrenzte finanzielle Ressourcen verfügt, kann durch regelmäßige Einzahlungen über längere Sicht recht beachtliche Summen ansparen und so zum Beispiel für das Alter vorsorgen.

Präferenz für Diversifikation über Index-Investitionen

Anleger sollten sich von der Beliebtheit von Index-ETFs nicht täuschen lassen. Über die Jahre hinweg hat sich gezeigt, dass ein breit gestreutes Portfolio eine höhere Rendite erzielt, insbesondere wenn qualitativ hochwertige Aktien darin enthalten sind.