


Jürgen Brückner
Beiträge
Chinesische Investoren brauchten in den letzten Jahren gute Nerven, denn seit Anfang 2021 befand sich der Aktienmarkt in einem anhaltenden Abwärtstrend. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von der durch die Immobilienkrise ausgelösten Vertrauenserosion über verschärfte Regulierungen im Technologiesektor bis hin zur gestiegenen Risikoaversion infolge schwacher Wirtschaftsdaten.
Die Sondierungspartner SPD und CDU planen, über neun Jahre 500 Milliarden Euro für Infrastruktur bereitzustellen. Zudem wollen sie ein Sondervermögen für Verteidigungsausgaben in Höhe von bis zu 400 Milliarden Euro schaffen. Diese Ankündigungen hat innerhalb eines Tages zu einem Zinsanstieg von etwa 0,3 Prozent geführt (zehnjährige Bundesanleihen). Dies ist ein beispielloses Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Nicht erst seit bekannt ist, dass der Chiphersteller ARM an die Börse geht, ist der Halbleitersektor für Anleger einer der dynamischsten Bereiche der Technologieindustrie. Dabei sind viele Entwicklungen, die den Markt antreiben und von denen nicht nur Chip-Unternehmen profitieren, kaum bekannt. Sie bieten Anlegern vielfältige Möglichkeiten.