Ihre Suche nach: sell in may

Was tun, wenn die Börsenblase platzt? Mit Neurofinanz-Strategien das Ende der Hausse erfolgreich meistern.

Während Bitcoin neue Höhen erreicht, Gold und selbst der scheinbar vergessene japanische Markt neue Allzeithochs entwickeln, scheint der Begriff “Marktblase” in aller Munde zu sein. Dieser Artikel wendet sich der Neurofinanz zu, um zu erklären, weshalb Marktblasen entstehen und wie aktiv-gemanagte Mischfonds eine sinnvolle Alternative sein können, um das Portfolio abzusichern.

Festgeldzinsen sinken unter drei Prozent

Die Wende der Zinswende kommt – zumindest bei Festgeldangeboten: Wer sein Geld für zwei Jahre fest anlegt, erhält bei bundesweit aktiven Banken im Schnitt aktuell nur noch knapp unter drei Prozent Zinsen. Auf dem aktuellen Zinsniveau bleibt die Aktienanlage oftmals attraktiver als ein Tages- oder Festgeld.

China: Anleger können den vernachlässigten Markt wieder in den Fokus nehmen

Seit Anfang 2021 befinden sich die Kurse der chinesischen Aktien in einem Abwärtstrend. Der Wert des MSCI China hat sich dadurch mehr als halbiert. Die Kursrückgänge chinesischer Aktien setzten sich auch fort, nachdem China gegen Ende des Jahres 2022 die Pandemie unter Kontrolle gebracht und die Corona-Beschränkungen aufgehoben hatte. Die meisten globalen Volkswirtschaften erlebten nach Corona einen Konsumboom, der in China allerdings bis heute ausgeblieben ist.

Anlagechancen aus dem Ländle – die geheimen Mittelstands-Stars mit Potenzial

Gerade in Baden-Württemberg gibt es besonders viele Weltmarktführer und für Anleger weitere interessante Unternehmen, die noch nicht jeder kennt. Mit kleineren Börsenwerten können aber sowohl Chancen als auch Risiken steigen.

US-Immobilienmarkt im Fokus

Der amerikanische Immobilienmarkt macht in den letzten Monaten wieder stark von sich Reden. Nicht wenige erinnern sich noch an die Suprimekrise und deren verheerender Folgen und eine gewisse Angst unter Anlegern und Banken ist deutlich zu spüren. Doch woher kommt diese neuerliche Besorgnis denn überhaupt? Sind die Rahmendaten wirklich so schlecht?

Gold: Kommt jetzt die große Aufwärtswelle beim Edelmetall?

In den vergangenen Jahren ist es still geworden um Gold. Kein Wunder: Von 2011 bis 2020 verlor das Edelmetall zeitweise fast die Hälfte seines Wertes. Und von 2020 bis jetzt lief der Kurs fast nur seitwärts. Doch mit dem klaren Ausbruch über 2.050 Dollar und einem frischen Allzeithoch zeigte Gold im März 2024 viel Stärke. Dem Edelmetall könnten ein paar glänzende Jahre bevorstehen – nicht zuletzt wegen guter fundamentaler Gründe.

Risiko Donald Trump: Wie schlimm wäre eine Wiederwahl für Anleger?

Viele halten einen möglichen Wiedereinzug des Expräsidenten ins Weiße Haus für einen politischen Super-GAU. Aber brechen wirklich die Börsen ein, wenn es so weit kommt?

Die Magie des Zinseszins – Wie kleine Beträge große Vermögen schaffen

Im Alltag junger Menschen steht Sparen oft an zweiter oder sogar dritter Stelle. Der Gedanke, gleichzeitig zu sparen und das Leben zu genießen, scheint für viele unvereinbar. Doch das ist ein teurer Trugschluss. Viele überschätzen, wie gering der finanzielle Aufwand sein kann, wenn man frühzeitig mit dem Sparen beginnt. Denn hier kommt der Zinseszinseffekt ins Spiel! Vermögensverwalter erklären, wie der Zinseszins funktioniert und wie Anleger davon profitieren können.

Stiftungen haben einen langen Atem: Immobilien richtig verkaufen

Der Verkauf von Immobilien ist ein komplexes Thema, das gründliche Vorbereitung und Kenntnisse erfordert. Es gibt zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, von der richtigen Bewertung der Immobilie über die effektive Vermarktung bis hin zu rechtlichen Aspekten. Das gilt insbesondere für Stiftungen mit ihrem langen Horizont.