Ihre Suche nach: sell in may

Geschäftsmodell Deutschland unter Druck: Gefährliche Heimatliebe bei Aktien

Deutsche Anleger sind oft überwiegend in heimischen Aktien investiert. Das birgt nicht nur Risiken, wie die aktuelle Energieproblematik zeigt, sondern kostet langfristig auch Rendite.

Das Gold-Rätsel: Vor was das gelbe Edelmetall wirklich schützt

Wer dieser Tage auf den Goldpreis in Dollar schaut, dürfte sich verwundert die Augen reiben: Das Edelmetall ist mit 1.700 Dollar dort, wo es schon im März 2021 notierte. Taugt Gold also gar nicht gegen die Inflation, die derzeit bei acht bis neun Prozent liegt? In der Tat ist das fraglich! Gold hilft aber immer zuverlässig gegen ein noch viel gravierenderes Problem!

Mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen

Wer monatlich 100 Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren in Fonds spart, hat am Ende der 40.753,79 Euro zur Verfügung. Ohne Trick, mit wenig Risiko, sondern pure Mathematik.

Sports Retail Study 2022: Digitaler, inklusiver, nachhaltiger

Nur noch etwa jeder zweite Europäer treibt regelmäßig Sport. Was die Sports Retail Study der Unternehmensberatung Deloitte über das Einkaufsverhalten der Europäer bei Sportartikeln herausgefunden hat und welche Rolle dabei Nachhaltigkeit spielt, erklärt Michael Heimrich im Beitrag.

ESG-Investments – Der Superstar enttäuscht nachhaltig

Der norwegische Staatsfonds gilt als Paradebeispiel, wie sich wirtschaftlicher Erfolg, Altersvorsorge für die Bürger und nachhaltige Geldanlage vereinen lassen. Doch wer genau hinschaut, erlebt eine nachhaltige Enttäuschung! Mit ETFs lässt sich sogar ein besseres Ergebnis erzielen.

Am Ende Gutes tun: Stiften statt vererben?

Ist die Gründung einer Stiftung nur etwas für Multimillionäre oder kann so etwas jeder? Was es dabei zu beachten gilt und welche Formen sich auch schon für kleinere Beträge eignen.

Nasdaq 100 – Der Index für Antizykliker

Wer an der Börse den langfristigen Erfolg sucht, investiert antizyklisch. Wer noch einen Schritt weiter geht, schaut sich explizit Branchen an, die aktuell alles andere als en vogue sind. In den kommenden Monaten bietet sich dafür unter anderem der Technologieindex Nasdaq 100 an.

Value vs. Growth – Die alten Werte sind zurück

Lange Zeit lief das Value Investing dem Growth Investing hinterher. Damit könnte jetzt Schluss sein, denn das Value Investing erlebt eine Renaissance und hat die Bewertungsunterschiede zu Wachstumstiteln deutlich verringert. Für den Einstieg ist es noch nicht zu spät.

Unabhängige Vermögensverwalter in Deutschland sind eine Wachstumsbranche

Die Kunden von Deutschlands unabhängigen Vermögensverwaltern können zufrieden sein: 2021 haben die Vermögensprofis den Wert der Portfolios im Durchschnitt um 11,8 Prozent gesteigert. Zu verdanken war das einer ansehnlichen Aktienquote sowie einem guten Abschneiden der Rohstoffe. Das ergab eine aktuelle, repräsentative Untersuchung der Technischen Hochschule Aschaffenburg unter knapp 150 Unternehmen.