Ihre Suche nach: sell in may
Wer an der Börse den langfristigen Erfolg sucht, investiert antizyklisch. Wer noch einen Schritt weiter geht, schaut sich explizit Branchen an, die aktuell alles andere als en vogue sind. In den kommenden Monaten bietet sich dafür unter anderem der Technologieindex Nasdaq 100 an.
Lange Zeit lief das Value Investing dem Growth Investing hinterher. Damit könnte jetzt Schluss sein, denn das Value Investing erlebt eine Renaissance und hat die Bewertungsunterschiede zu Wachstumstiteln deutlich verringert. Für den Einstieg ist es noch nicht zu spät.
Die Kunden von Deutschlands unabhängigen Vermögensverwaltern können zufrieden sein: 2021 haben die Vermögensprofis den Wert der Portfolios im Durchschnitt um 11,8 Prozent gesteigert. Zu verdanken war das einer ansehnlichen Aktienquote sowie einem guten Abschneiden der Rohstoffe. Das ergab eine aktuelle, repräsentative Untersuchung der Technischen Hochschule Aschaffenburg unter knapp 150 Unternehmen.
Der Zins ist endlich zurück: Sollte man jetzt also wieder Anleihen kaufen oder drohen weitere Kursverluste? Welche Regionen und Laufzeiten könnten interessant sein? Und was sollten Anleger tun, die bereits Anleihen oder Rentenfonds besitzen? Antwortet vom unabhängigen Berliner Vermögensverwalter Andreas Görler.
In unsicheren Zeiten bereiten sich Menschen oft auf das Schlimmste vor. Was passiert, wenn keine Lebensmittelläden oder Banken mehr öffnen, der Strom ausfällt oder gar noch Schlimmeres passiert. Dieses vorbereitenden Denken greift mittlerweile auf Geldanleger über: Financial Prepping heißt die neue Anlagedisziplin.
Die politische und wirtschaftliche Entwicklung seit Ende 2021 hat die Angst vor der Stagflation aufleben lassen. Diesen Albtraum der Kapitalmärkte erlebten wir zuletzt nach dem Jom-Kippur-Krieg in Israel 1973. Heute scheint es, als wären wir in der gleichen Situation. Anleger sollten sich darauf vorbereiten.
Dr. Justus Westerburg, Geschäftsführer der Trisor GmbH, erläutert, warum gerade vermögende Kunden Schließfächer brauchen und seine Kunden trotzdem aus allen Bevölkerungsschichten kommen.
Nach einem halben Jahr Abwärtstrend an der Börse sind viele Anleger weich gekocht und zum Spielball ihrer Emotionen geworden. Doch ist es wirklich alles so schlimm, wie viele meinen? Der Realitäts-Check zeigt, dass es eigentlich keinen Grund zur Panik gibt.
Das Jahr 2022 zeigt erneut, wie sinnfrei Prognosen sind. Schwarze Schwäne wie den Krieg in der Ukraine oder die drastischen Lockdowns in China hatte niemand vorhergesehen. Gerade in Krisenzeiten sind klare Regeln bei der Geldanlage für Anleger viel wichtiger als Prognosen. Denn sie schützen auch vor unerwarteten Entwicklungen.