Ihre Suche nach: Künstliche Intelligenz

Wie viel Gold ist im Portfolio sinnvoll?

In unsicheren Zeiten suchen Anleger nach stabilen Werten. Gold ist dabei eine beliebte Wahl. Fünf Vermögensverwalter erläutern, wie viel Gold in ein Portfolio gehört, welche Formen der Investition sinnvoll sind und ob Goldminen-Aktien eine Alternative sind.

So reagieren kluge Anleger auf Trumps Handelskrieg

Die weltweiten Aktienmärkte stehen unter Druck. Besonders Zölle und geopolitische Spannungen belasten die Kurse. Vermögensverwalter Andreas Görler und Rolf Ehlhardt geben einen Überblick über die Auswirkungen auf Anleger und empfehlen, das Portfolio anzupassen.

Massive Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur bieten Anlagechancen

Die politische Lage in Europa führt zu enormen Investitionen in die Verteidigung und Infrastruktur. Experten sehen große Chancen für Anleger in diesen Sektoren. Marc Gabriel von der Vermögensverwaltung Oberbanscheidt & Cie. und Andreas Görler von Wellinvest Pruschke & Kalm GmbH in Berlin erklären, wie Anleger daran teilhaben können.

Der “Trump-Crash”: Investitionen in nachhaltige Energieerzeugung sind derzeit nur langfristig gewinnbringend

„Drill, Baby, Drill!“ – dieser Satz des wiedergewählten US-Präsidenten Trump scheint ein neues Ölzeitalter einzuläuten. Die großen US-Tech-Konzerne investieren in Atomkraft und im deutschen Wahlkampf kämpft mancher gegen Windräder. Sind Erneuerbare Energieinvestments und Co. für Anleger überhaupt noch interessant oder sogar momentan ein „No-Go“?

Aktienmarkt China: Turnaround trotz Trump?

Alle Jahre wieder findet sich Chinas Aktienmarkt als Geheimtipp in den Jahresstart-Prognosen der Analystengemeinde. Extrem günstig bewertet sei der Markt, kurz vor einem Turnaround. Doch der blieb aus, jedes Mal.

Ist wirklich alles DÜSTER? Zu den Zukunftschancen deutscher Unternehmen im globalen Wettbewerb

Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Sie haben dennoch gute Chancen, ihre führende Rolle zu verteidigen. Technologische Innovation, nachhaltige Geschäftsmodelle und spezialisierte Mittelständler sichern die Wettbewerbsfähigkeit.

Was bringt die Zukunft? Ein Ausblick auf 2025 für Anleger

Das Jahr 2025 bringt für Anleger viele Herausforderungen – von Megatrends wie Digitalisierung und KI bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten, Handelskonflikten und der schwierigen Suche nach Friedenslösungen. Trotzdem gibt es keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern es gilt, die Chancen zu sehen und mit Sinn und Verstand zu nutzen.

Wunsch für 2025? Vertrauen in die Marktwirtschaft

Im nächsten Jahr könnte die US-Dynamik die internationalen Finanzmärkte weiter antreiben. Aber in Deutschland braucht es mehr wirtschaftspolitische Klarheit, sagt Professor Lars Feld, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts.

Deutschland in der Abwärtsspirale: Wie hohe Kosten, Fachkräftemangel und der Kampf um Wettbewerbsfähigkeit die Wirtschaft bedrohen

Deutschlands Industriestandort steht unter Druck: Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und steigende Bürokratie belasten Unternehmen. Wie wirken sich politische Entscheidungen und globale Entwicklungen auf die Zukunft der deutschen Wirtschaft aus – und welche Lösungen bieten sich an?

  9 10 11