Ihre Suche nach: Künstliche Intelligenz
Die Fondsgesellschaft Union Investment versucht einen Neustart ihres Krisenfonds UniImmo Wohnen ZBI. Der offene Immobilienfonds hatte in den vergangenen Monaten mit massiven Abwertungen für Aufsehen gesorgt und damit die gesamte Branche der offenen Immobilienfonds unter Druck gesetzt. Nun stellt sich für viele Anleger die Frage: Wie umgehen mit dieser Anlageklasse in unsicheren Zeiten?
Wer jahrzehntelang Vermögen aufgebaut hat, steht kurz vor dem Ruhestand vor einer entscheidenden Frage: Soll das Depot weiterhin auf Wachstum setzen oder ist es an der Zeit, auf regelmäßige Ausschüttungen umzusteigen? Die Umstellung ist komplex und will gut geplant sein. Vermögensverwalter geben praktische Tipps, wie Anleger diesen Wandel erfolgreich gestalten können, um im Ruhestand verlässliche Erträge zu erzielen.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland stellt den Immobilienmarkt vor neue Herausforderungen. Steigende Zinsen und strenge Kreditvergaben machen den Verkauf von Immobilien schwieriger. Eine Umfrage unter Vermögensverwaltern zeigt, dass sich die Bedingungen für Verkäufer verändert haben.
Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind längst mehr als ein spekulatives Spielzeug. Immer mehr Anleger erkennen das Potenzial digitaler Assets für ihre persönliche Finanzstrategie.
Holger Knaup, Geschäftsführer und Gründer der Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung & Family Office aus Hamburg, erklärt, warum der Wechsel von einem thesaurierenden zu einem ausschüttenden Portfolio frühzeitig geplant werden sollte, um Risiken zu minimieren und den neuen Cashflow zu nutzen. Erfahren Sie in unserem Interview alles über die besten Schritte, um Ihr Depot für den Ruhestand optimal vorzubereiten.
Wenn Märkte schwanken, greifen viele zu Gold. Doch nicht jede Form glänzt gleich sicher. Experten erklären, worauf Anleger bei Gold-ETCs achten sollten, welche Risiken physisches Gold birgt und warum Vertrauen der wahre Schatz ist.
Asien ist nicht nur China und Indien. Investoren entdecken zunehmend Länder wie Vietnam, Indonesien und Südkorea als dynamische Wachstumsmärkte. Doch auch weniger beachtete Märkte wie die Mongolei und Kasachstan warten mit interessanten Chancen auf.
Die globale Finanzlandschaft verändert sich: Der Dollar schwächelt, während der Euro, der Schweizer Franken und der Yen an Wert gewinnen. Anleger, die von diesen Entwicklungen profitieren wollen, sollten sich mit den Investitionsmöglichkeiten in den Währungsräumen des Franken und des Yen auseinandersetzen.
Für viele Anleger geht es im Moment nicht darum, ihre Gewinne zu maximieren, sondern die Risiken zu begrenzen. Vermögensverwalter geben Tipps, wie Risiken minimiert und Chancen genutzt werden können.