Ihre Suche nach: Künstliche Intelligenz

Steigende Staatsausgaben: Lohnt sich die Investition in Bundesanleihen?

Angesichts steigender Staatsausgaben steigt die Nachfrage nach Bundesanleihen. Ob sich eine Investition in die Bundespapiere wirklich lohnt, darüber gibt es bei Vermögensverwaltern unterschiedliche Ansichten. Einig sind sich alle in einem Punkt: Kurze Laufzeiten sind gefragt.

Schwankende Märkte bringen Herausforderungen und Chancen für Investoren Unruhe an der BörseUS-Politik verstärkt Marktschwankungen

Hinweis: Dieser Text wurde durch den freien Journalisten Alexander Heintze mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. US-Politik verstärkt Marktschwankungen Das Jahr 2025 bringt für Anleger auf den Kapitalmärkten einige Herausforderungen mit sich. Die erratische Politik des US-Präsidenten Donald Trump sorgt für Unruhe an den Kapitalmärkten. Seit Jahresbeginn verunsichern seine unvorhersehbaren Entscheidungen Investoren weltweit. „Die US-Administration agiert wie die Axt im Walde, was Anleger rund um den Globus verschreckt und in Cash und Gold flüchten lässt“, fast Mirko Hajek von der Rheinischen Portfolio Management aus Köln zusammen. Auch Sven Langenhan von HRK Lunis in München sieht in der „noch einmal höher als ohnehin erwartete Wankelmütigkeit von US-Präsident Trump“ einen Grund für die jüngsten Marktschwankungen. „Globale Anlegerinnen und Anleger mögen keine Unsicherheit“, betont er. Darum gebe es momentan eine Flucht aus hoch bewerteten Aktien, besonders an der Wall Street und der Nasdaq. V-CHECK Video: US-Schulden außer Kontrolle – Robert Halver über das Ende einer Finanz-Supermacht Die Schuldenuhr der USA tickt unaufhaltsam – über 36 Billionen Dollar und kein Ende in Sicht. Die Welt schaut gebannt auf Washington, denn ein möglicher Finanz-Schock hätte globale Folgen. Noch stemmen Investoren das System, doch das Vertrauen beginnt zu wanken. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern […]

Das Ende der Welt-ETFs?

Die Zeiten außergewöhnlich hoher Renditen auf Welt-Indizes scheinen vorbei zu sein. Anleger sollten sich auf solide, aber realistischere Erträge einstellen. Experten empfehlen weiterhin sogenannte Welt-ETFs, etwa auf den MSCI-World, jedoch mit Bedacht und kluger Diversifikation.

Anbieter von nachhaltigen Fonds müssen mit offenen Karten spielen

Fast jeder zweite als nachhaltig angebotene Fonds enthält klimaschädliche oder andere nicht-nachhaltige Investments. Nach diesem Greenwashing-Skandal im vergangenen Jahr fragen sich Anleger, ob sie jetzt den Fondsanbietern wieder trauen können. Andreas Görler, zertifizierter Fachmann für nachhaltige Geldanlagen, erklärt im Interview mit V-CHECK, wie Anleger die Spreu vom Weizen trennen und welche Fonds überzeugen.

25 Jahre ETFs in Deutschland: Spiel, Satz und Sieg für passive Investments

Markus Lautenschlager von BV & P Vermögen AG spricht über die Entwicklung des ETF-Handels in Deutschland. Er erklärt, warum sich passive Investments durchgesetzt haben und welche Vorteile ETFs gegenüber aktiven Fonds bieten.

25 Jahre ETFs: Aufstieg einer Anlageklasse

Vor knapp 25 Jahren begann der ETF-Handel in Deutschland. Was zunächst wenig Beachtung fand, hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Bestandteil des Vermögensmanagements entwickelt. Heute sind ETFs ein zentraler Baustein in vielen Portfolios, sowohl für private Anleger als auch für Vermögensverwalter.

Wie Anleger auf Trumps Zollpolitik reagieren sollten

Seit Donald Trump weltweit Zölle eingeführt hat, stehen Kapitalmärkte und Investoren unter enormen Druck. Drohende Handelskriege könnten die globale Wirtschaft sowie die Unternehmensbewertungen erheblich beeinflussen. Im Fokus steht die Frage, ob Trump Zölle als Verhandlungsinstrument sieht oder dauerhaft festhalten möchte.

Die Entwicklung von ETFs: Ein Gespräch mit Sven Langenhan über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ETF-Handels

Sven Langenhan, Vermögensverwalter bei HRK LUNIS AG in München, wirft einen Blick auf die Anfänge des ETF-Handels in Deutschland vor 25 Jahren. Der Vernögensprofi erläutert, warum ETFs aus der Anlagewelt nicht mehr wegzudenken sind und gibt spannende Einblicke in die Zukunft dieser Anlageklasse.

Die finanzielle Schönheit der Kunst

Kunst als Anlage bietet nicht nur ästhetischen Genuss, sondern auch finanzielle Chancen. Aileen Hiecke, bei der Hansen & Heinrich AG für den Bereich Kunstinvestments und Kunstveranstaltungen zuständig, erklärt, wie man klug in Kunst investiert und häufige Fehler vermeidet.

  7 8 9