Ihre Suche nach: Künstliche Intelligenz
Über 27 Millionen deutsche Gamer träumen von einem Videospiel unter dem Weihnachtsbaum. Eine alternative Geschenkidee? Gaming-Aktien! Erfahren Sie, warum Aktien von Spieleentwicklern wie Activision Blizzard eine langfristig lukrative Überraschung sein könnten.
Studien belegen: Privatanleger schneiden oft schlechter ab als der breite Aktienmarkt – so war es wohl auch 2022/23. Die Gründe sind starke Emotionen wie Gier und Angst sowie handwerkliche Fehler. Dadurch geraten ETF- und Fondsanleger leicht in fünf teure Geld-Fallen. Doch mit etwas Übung können sie diese umgehen.
In den vergangenen Jahren waren Technologie- und ESG-ETFs en vogue. Wird das auch 2023 so sein? Oder rücken andere Themen in den Vordergrund?
Was genau bedeutet “Sicher durch die Krise” für das Portfolio, wie wirkt sich die Zinswende aus und wie sollte das ein Portfolio generell Strukturiert sein, sodass es in einer Krise nicht zu stark verliert? Antworten vom Frankfurter Vermögensverwalter Henning Kirsch.
Das Umfeld für Investoren ist gerade schwierig. Aber wer Vermögen langfristig aufbauen und erhalten möchte, sollte neben geopolitischer Zeitwende und Inflationssorgen bedenken, dass wir uns am Anfang einer neuen Ära befinden.
Das meistverwendete Wort dieser Tage heißt „Zeitenwende“. Der Tag des Kriegsbeginns gegen die Ukraine reiht
sich ein in eine Reihe von Daten, die jeder auch ohne Nennung des genauen Jahres erkennt: 8. Mai, 13. August, 9.
November, 11. September – und jetzt 24. Februar. Künftige Historiker werden ihn als Tag des Beginns einer
neuen Weltordnung beschreiben.
2022 könnte eine herausfordernde Zeit an den Börsen werden. Wer wirklich langfristig investiert, kalkuliert Probleme besser ein, ohne vor Angst das Handeln zu vergessen. Das galt nicht nur in den vergangenen Monaten.
Grundsätzlich halte ich mich mit Prognosen für das kommende Geschäftsjahr eher zurück, weil ich schlicht nicht weiß, was kommt. Für die Ausrichtung eines Depots sind stets die Zins- und Inflationsentwicklung, die Erwartung für die internationalen Aktienmärkte, die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit, die anhaltende Pandemie und die Risiken des Klimawandels zu berücksichtigen. Und da gibt es durchaus einiges für 2022 zu bedenken.
Das rasante Wachstum der Aktien von Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google trugen in den vergangenen Jahren erheblich zu den positiven Ergebnissen der großen US-Börsenindizes bei. Doch solche Kursgewinne könnten gerade jetzt auch Aktien einer ganz anderen Branche bevorstehen, so Vermögensverwalter René Maushammer.