Ihre Suche nach: sell in may
Gerade in Baden-Württemberg gibt es besonders viele Weltmarktführer und für Anleger weitere interessante Unternehmen, die noch nicht jeder kennt. Mit kleineren Börsenwerten können aber sowohl Chancen als auch Risiken steigen.
Der amerikanische Immobilienmarkt macht in den letzten Monaten wieder stark von sich Reden. Nicht wenige erinnern sich noch an die Suprimekrise und deren verheerender Folgen und eine gewisse Angst unter Anlegern und Banken ist deutlich zu spüren. Doch woher kommt diese neuerliche Besorgnis denn überhaupt? Sind die Rahmendaten wirklich so schlecht?
In den vergangenen Jahren ist es still geworden um Gold. Kein Wunder: Von 2011 bis 2020 verlor das Edelmetall zeitweise fast die Hälfte seines Wertes. Und von 2020 bis jetzt lief der Kurs fast nur seitwärts. Doch mit dem klaren Ausbruch über 2.050 Dollar und einem frischen Allzeithoch zeigte Gold im März 2024 viel Stärke. Dem Edelmetall könnten ein paar glänzende Jahre bevorstehen – nicht zuletzt wegen guter fundamentaler Gründe.
Viele halten einen möglichen Wiedereinzug des Expräsidenten ins Weiße Haus für einen politischen Super-GAU. Aber brechen wirklich die Börsen ein, wenn es so weit kommt?
Im Alltag junger Menschen steht Sparen oft an zweiter oder sogar dritter Stelle. Der Gedanke, gleichzeitig zu sparen und das Leben zu genießen, scheint für viele unvereinbar. Doch das ist ein teurer Trugschluss. Viele überschätzen, wie gering der finanzielle Aufwand sein kann, wenn man frühzeitig mit dem Sparen beginnt. Denn hier kommt der Zinseszinseffekt ins Spiel! Vermögensverwalter erklären, wie der Zinseszins funktioniert und wie Anleger davon profitieren können.
Der Verkauf von Immobilien ist ein komplexes Thema, das gründliche Vorbereitung und Kenntnisse erfordert. Es gibt zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, von der richtigen Bewertung der Immobilie über die effektive Vermarktung bis hin zu rechtlichen Aspekten. Das gilt insbesondere für Stiftungen mit ihrem langen Horizont.
Während viele Indizes neue Allzeithochs erreichen, sind die Anleger hin- und hergerissen zwischen dem Realisieren von Gewinnen, der Jagd auf weitere Aktienrenditen, oder dem Gefühl unterinvestiert zu sein. Letzteres als FOMO bezeichnet, wiegt psychologisch schwer.
Ob die Alpenüberquerung zu Fuß, der selbst restaurierte Sportwagen oder die lang ersehnte Kreuzfahrt – Menschen über sechzig Jahre haben selbstverständlich noch Ziele und möchten noch einiges erleben. Zog man sich noch vor Jahrzehnten im Alter zurück, geht es für viele alternden Konsumenten ab dem Ruhestand erst so richtig los.
Seit Anfang des Jahres hat das elektronische Rezept in den Arztpraxen Einzug gehalten. Mit täglich rund 1,5 Millionen ausgestellten Rezepten in Deutschland eröffnet sich insbesondere für Onlineapotheken ein vielversprechendes Zukunftsfeld.