Die jüngsten Inflationsdaten haben das Interesse an Small-Cap-Aktien insbesondere in den USA gesteigert, die von möglichen Zinssenkungen aufgrund ihrer höheren Schuldenlast profitieren könnten. Angesichts der aktuellen Marktbedingungen stellt sich jedoch die Frage: Ist es nur ein Strohfeuer?
Für viele Menschen ist es ein langgehegter Traum, plötzlich reich zu werden und finanzielle Sorgen hinter sich zu lassen. Sei es durch eine Erbschaft oder einen Lottogewinn – ein unerwarteter Geldsegen kann das Leben grundlegend verändern. Doch mit dem plötzlichen Reichtum kommen auch Herausforderungen und wichtige Entscheidungen auf einen zu. Viele wissen nicht, wie sie mit dem plötzlichen Reichtum umgehen sollen. Eine durchdachte Strategie und professionelle Unterstützung sind daher unerlässlich, um das Vermögen langfristig zu sichern und die persönlichen Ziele zu erreichen.
Unabhängig von Aktien und Anleihen bleibt Gold wertbeständig. Seit Ende des Bretton-Woods-Währungssystems konnte das Edelmetall eine überdurchschnittliche Rendite erzielen. Warum Gold weiterhin in Depots gehört.
Klartext vom Bundesfinanzhof (BFH): Gewinne aus Kryptogeschäften sind steuerpflichtig. Wenn Anleger also aus Geschäften mit Bitcoin & Co. Gewinne erzielen, müssen sie diese versteuern – nach den Regeln für Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften. Die Summen sind entsprechend in der Einkommensteuererklärung anzugeben.
Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer – in Deutschland haben diese Begriffe einen bitteren Beigeschmack. Nicht selten werden sie als „Dummensteuer“ bezeichnet. Wer sich nicht frühzeitig mit den rechtlichen Möglichkeiten auseinandersetzt, verschenkt leichtfertig große Summen an den Staat. Dabei gibt es legale Wege, Vermögen clever an die nächste Generation oder den Ehepartner zu übertragen, ohne unnötig Steuern zu zahlen. Eine dieser Strategien ist die sogenannte Güterstandsschaukel.
Seit Tagen schwanken die Kapitalmärkte stärker. Das ist allerdings derzeit (noch) kein Grund zur Unruhe.
Aktuell befinden wir uns mitten in der Gewinnberichtssaison, und die Zahlen von führenden Big-Tech-Unternehmen wie Amazon, Alphabet und Microsoft haben wieder einmal gezeigt, dass diese Giganten in puncto Wachstumsraten immer noch kräftig zulegen können. Trotz der beeindruckenden Ergebnisse und der teilweise deutlich über den Analystenerwartungen liegenden Zahlen reagierten die Börsenkurse nur marginal auf die positiven Nachrichten. Gleichzeitig haben zahlreiche Presseartikel bereits das Ende des KI-Booms eingeläutet und Zweifel an der Zukunft von Big Tech geschürt. Doch sollten Anleger tatsächlich in Panik verfallen und ist das Ende der großen Technologieunternehmen angebrochen?
Eine wesentliche Zielsetzung bei der Strukturierung unserer Multi Asset Kundenportfolios ist es, durch breite Streuung über verschiedene Asset Klassen eine möglichst starke Reduzierung der Schwankungsintensität zu erzielen. Um die Beimischung von Edelmetallen führt in diesem Zusammenhang kein Weg herum. Ihre Diversifikationseigenschaften waren in der Vergangenheit fast schon erschreckend gut. Hinzukommt ihr hoher Performance-Beitrag, der aufgrund der jüngsten Rallye beachtlich war.
Fünf Vermögensverwalter analysieren die Ursachen des Börsenbebens vom 5. August 2024 und geben Einblicke in die aktuellen Marktbewegungen.