Nach dem deutlichen Kurssturz am vergangenen Freitag sind die Kursverluste an den internationalen Aktienmärkten am Montag weitergegangen. In Japan verlor der Nikkei 225 allein am Montag mehr als 12 %, es ist der größte Kursverlust seit 1987. Zwar scheinen sich die Kurse wieder zu stabilisieren, aber die Märkte bleiben nervös. Was sind die Gründe für den Abverkauf und wie sind diese einzuordnen?
Lesen Sie in unserem Ideendienst August 2024 unter anderem über: Die Trump-Aktien, Vorsicht, KI-Washing. Und: Mit 50 Euro zum Millionär: Die Macht des Zinseszins-Effekt.
Discount, Bonus, Hebel – die Spielarten von Finanzzertifikaten sind vielfältig. Für den durchschnittlichen Anleger sind diese Investmentvehikel aber eher nicht geeignet. Unter ganz bestimmten Bedingungen können sie aber auch helfen, Marktschwankungen abzudämpfen.
Wer wünscht es sich nicht, ein unlimitiertes Budget zum Geldausgeben. Von tollen Häusern und Anwesen, die eigene Automobilflotte, Flugzeuge, teure Uhren und eine Badewanne voll Gold. Den wenigsten wird es vergönnt sein ein solches Leben zu führen. Luxusgüter sind trotzdem auch für ganz normale Kapitalanleger zu einer interessanten Anlageform geworden. Gerade mit dem Beginn der Coronakrise im Jahr 2020 schoss der World Luxery Index in die Höhe. In vielen Bereichen des Luxussegments lassen sich auch für Privatanleger ordentliche Gewinne machen.
Wer träumt nicht davon: auf Dauer den breiten Aktienmarkt schlagen, ohne dafür allzu große Risiken einzugehen? Mit sogenannten Faktor-ETF ist das möglich. Diese Indexfonds setzen auf Aktienindizes, bei denen bestimmte Faktoren wie gute Unternehmenszahlen oder hohe Kursgewinne im Vordergrund stehen. Doch nur wenige dieser speziellen ETF konnten den breiten Markt bislang zuverlässig schlagen.
In Deutschland ist immer noch eine großzügige Ausweisung von neuen Siedlungs- und Verkehrsflächen zu beobachten. Dies hat nachteilige Folgen für den Umweltschutz. Die Flächenkreislaufwirtschaft bietet aber die Chance, einen finanziell lukrativen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem sie die Renditen von Immobilienprojekten durch Kostenreduktion, höhere Marktnachfrage und Risikominderung steigert.
Familienstiftungen sind ein Weg zur Vermögensnachfolge, der nicht nur für große Vermögen einige Vorteile bietet. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.
Die starke Abwertung des UniImmo Wohnen ZBI legt erneut das Kernproblem offener Immobilienfonds offen. Angesichts anhaltend hoher Abflüsse sollten sich Anleger gut überlegen, ob sie ihre offenen Immobilienfonds halten wollen.
Laut BAI Investor Survey (2023) investieren große und institutionelle Investoren mehr als 23% ihres Anlagekapitals in alternative Assetklassen. Der Trend, dass Vermögensverwalter ihre Allokation in alternative Sachwerte erhöhen, bleibt für die nächsten Jahren weltweit bestehen. Was Kunstliebhaber bei Wertgutachten für Kunst und Collectibles beachten sollten.