Trau, schau, wem: Wie Anleger mit Charts in die Irre gehen können

Anleger schauen bei ihren Investments oft auf Grafiken, um zu sehen, wie sich etwa eine bestimmte Aktie entwickelt hat. Dabei wissen nur die wenigsten: Wie diese Charts konstruiert sind, hat großen Einfluss auf ihre Psychologie und damit auf ihre Entscheidungen – etwa ob und wann sie eine Aktie oder einen Index kaufen oder verkaufen. Kluge Anleger sind gut beraten, die Unterschiede zu kennen und sich nur mit dem Besten zu begnügen.

Musterdepots für jeden Geldbeutel

Die aktuellen Marktentwicklungen erfordern eine sorgfältige Anlagestrategie. Die richtige Kombination aus Aktien, Anleihen und Gold kann langfristigen Erfolg bei der Geldanlage sichern. Deshalb ist es entscheidend, die Depotstruktur regelmäßig zu überprüfen und auf die eigene Risikobereitschaft abzustimmen.

Immobilien clever vererben: Verkauf statt Schenkung eine Alternative?

Das liebevoll gepflegte Eigenheim – oft das Herzstück eines Familienvermögens und ein Ort voller Erinnerungen. Doch was passiert damit, wenn die Zeit gekommen ist, es an die nächste Generation weiterzugeben?

Ideendienst  für Geldanleger – Ausgabe September 2024

Lesen Sie in unserem Ideendienst September 2024 unter anderem über: Den Ruhestand sorgenfrei genießen, Revolution für E-Autos. Und: Gold: Nicht nur bei Olympia begehrt.

ELTIFs als Geldanlage – welche Chancen und Risiken ergeben sich für Anleger?

European Long-Term Investment Funds sind eine Form der Geldanlage, die darauf abzielt, langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Für Anleger ergeben sich Chancen aber auch Risiken.

Immobilienfonds: Sicheres Betongeld fürs Depot?

Es klingt nach der perfekten Anlageform für Vorsichtige: In Immobilien investieren, regelmäßig von Mieteinnahmen profitieren und das ohne Verwaltungsaufwand per Fonds. Aber ganz so einfach ist die Sache leider nicht…

Neuer Rekord bei Schenkungen und Erbschaften in Deutschland

2023 haben deutsche Finanzämter deutlich mehr Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen veranlagt als noch ein Jahr zuvor. Das lag insbesondere an einem hohen Anstieg beim übertragenen Betriebsvermögen.

Dividenden-Aristokraten als Altersvorsorge?

Dividenden-Aristokraten sind Aktien von Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividendenausschüttungen konstant gehalten oder sogar erhöht haben. Um als Dividenden-Aristokrat zu gelten, muss ein Unternehmen diese Zahlungen über einen langen Zeitraum aufrechterhalten, was als Zeichen für ein stabiles und solides Geschäftsmodell gilt. Inwiefern bewähren sich diese Aktien zur Altersvorsorge und was sind die Alternativen?

Bei einer Familienstiftung ist an die sogenannte „Erbersatzsteuer“ zu denken

Familienstiftungen sind ein Weg zur Vermögensnachfolge, der nicht nur für große Vermögen einige Vorteile bietet. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.