Ihre Suche nach: sell in may
Immer mehr und vor allem jüngere Anleger erwärmen sich für Aktien. Kein Wunder: Aktien haben über Jahrzehnte die höchsten Jahresrenditen erzielt und eignen sich somit am besten für den langfristigen Vermögensaufbau. Doch gehören sie auch zu den risikoreichsten Wertpapieren. Bei einer Unternehmenspleite sind sogar Totalverluste möglich. Selbst ETFs auf Indizes wie MSCI World oder S&P 500 haben schon bis zu 50 Prozent an Wert verloren. Bevor Privatanleger investieren, sollten sie daher die Grundlagen des Aktienmarkts verstehen und wissen, wie sie sich vor größeren Verlusten schützen.
Im April 2024 steht wieder ein Bitcoin-Halving an. Was das für den Bitcoin-Kurs bedeutet und was die möglichen Folgen für andere Kryptowährungen sind, beantwortet der Frankfurter Vermögensverwalter und Bitcoin-Experte Markus van de Weyer.
Von März bis Mai schütten deutsche Unternehmen wieder Milliarden in Dividenden aus. Viele Aktionäre denken, das sei eine besonders profitable Zeit. Doch in Wirklichkeit ist es nur ein Geldtransfer von einer Tasche in die andere, der langfristigen Anlegern sogar schaden kann.
Deutschland bleibt unangefochten der größte Wohnungsmarkt in Europa. Eine bedeutende Mehrheit, nämlich 58% aller Deutschen, sind Mieter. Wohin wird sich der Immobilienmarkt in Deutschland entwickeln?
Insbesondere Stiftungen sind aufgrund ihres sozialökonomischen und häufig ethischen Anlageansatzes prädestiniert, wirkungserzielende Investments wie Mikrofinanzfonds in ihrer Vermögensanlage zu berücksichtigen. Michael Zink, Chief Customer Officer bei Invest in Visions erklärt, was Mikrofinanz leisten kann und warum diese Anlageklasse als Beimischung in jedes Stiftungsportfolio passt.
Der Bitcoin erlebte einen fulminanten Start in das Handelsjahr 2024. Am 13. März erreichte der Wert ein neues Allzeithoch von 73.000 Dollar. Der rasante Kursanstieg wird derzeit von mehreren Faktoren angetrieben. Die Zulassung von Bitcoin-ETFs in den USA, die bevorstehende Verringerung der Bitcoin-Neuemissionen, das so genannte Halving, und der insgesamt wiedererwachte Optimismus in Bezug auf die Krypto-Anlageklasse als Ganzes. Auch der Kursrückgang des Bitcoin-Kurses von fast 15 Prozent in den letzten Tagen, der den Kurs wieder unter die 62.400-Dollar-Marke drückte, bremst die Bitcoin-Jünger in ihren Optimismus nicht aus. Immer mehr Privatanleger fragen sich, wie sie in digitale Assets investieren können.
Befindet sich Gold in einem Aufwärtstrend, der niemals enden wird? Was bestimmt den Goldpreis überhaupt und wie kann es sein, dass sich Gold in den letzten zwei Jahrzehnten besser entwickelt hat als der DAX? Antworten von Vermögensverwalter Peter Hoppe.
Wer Kapital ansparen will, sollte dies langfristig tun und auf die Wiederanlage seiner Erträge achten. Denn dann wächst das Vermögen exponentiell.
In der Debatte um die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland nimmt die Diskussion um die sogenannte „Aktienrente“ wieder an Fahrt auf. Sie ist Teil des Rentenpakets II, das Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) an diesem Dienstag vorgestellt haben. Eigentlich war die Einführung schon für das Jahr 2023 geplant. Doch durch das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse musste sie verschoben werden.