Ihre Suche nach: sell in may

Die fünf größten Anlagefallen, die Sie 2025 vermeiden sollten!

Investieren ist mehr als nur Zahlen und Markttrends. Es geht darum, menschliches Verhalten zu verstehen und die psychologischen Fallen zu erkennen, die unsere Entscheidungen beeinflussen. Im Jahr 2025 sollten Anleger besonders auf diese fünf Anlagefehler achten, die auf Erkenntnissen der Neurofinanz basieren.

Börsenausblick 2025 – mehr Chancen als Risiken

In schwierigen Situationen wünschen sich viele Menschen einen roten Faden – ein Motto, an dem sie sich orientieren können. Das gilt auch für sehr viele Anleger. Doch unter welchem Motto könnte das neue Börsenjahr 2025 stehen?

Die ersten 100.000 Euro: Der Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit ist ein Ziel, das viele Menschen anstreben, um mehr Freiheit und Sicherheit im Leben zu erreichen. Der Weg dorthin beginnt oft mit einem bedeutenden Meilenstein: den ersten 100.000 Euro. Warum genau 100.000 Euro?

Edelmetalle: Wie Anleger Ihr Depot mit Gold strahlen lassen

Gold und andere Edelmetalle können Ihr Depot stabilisieren und vor Inflation schützen – doch welche Strategien lohnen sich wirklich? Erfahren Sie, wie Geldmenge und Realzinsen den Goldpreis beeinflussen und welche Investmentformen am effektivsten sind.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Dezember 2024

Lesen Sie in unserem Ideendienst Dezember 2024 unter anderem über: US-Aktien im Boom. So schützen Sie sich vor der Vermögenssteuer. Und: ETFs – Das Märchen von der breiten Streuung

Bitcoin als strategische Reserve

Eine Bitcoin-Reserve könnte die US-Strategie im globalen Finanzsystem revolutionieren und neue Maßstäbe in der Blockchain-Technologie setzen.

Wunsch für 2025? Vertrauen in die Marktwirtschaft

Im nächsten Jahr könnte die US-Dynamik die internationalen Finanzmärkte weiter antreiben. Aber in Deutschland braucht es mehr wirtschaftspolitische Klarheit, sagt Professor Lars Feld, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts.

Anlegerwissen: Vorsicht bei Finfluencern

Erwachsene zwischen 18 und 45 Jahren informieren sich immer häufiger in sozialen Medien über Finanzthemen. Dies zeigt eine Erhebung der Finanzaufsicht BaFin. Für die Analyse hat die Behörde 1.000 Verbraucher befragt, die in den vergangenen zwei Jahren Geld investiert hatten. Doch Vorsicht ist bei diesen geboten.

Globale Small Caps als sinnvolle Depot-Ergänzung

Die Weltwirtschaft erlebte in den letzten Jahren erhebliche Störungen wie die COVID-Pandemie oder die Störung von Lieferketten. Diese führten zu einem hohen Maß an Unsicherheit. Anleger investierten vermehrt in größere und etablierte Unternehmen. Doch jetzt könnten Aktien kleinerer Unternehmen wieder einen Aufschwung erleben.