
Rentenfonds im Zinsumfeld: Die unterschätzte Dynamik
Zinsänderungen: Der Renditetreiber oder -killer
Die zentrale Regel: Steigen die Zinsen, fallen die Kurse bestehender Anleihen – und damit der Wert von Rentenfonds. Der Grund liegt in der inversen Beziehung zwischen Zinsen und Anleihekursen: Neue Anleihen mit höheren Kupons werden attraktiver, während Bestandsanleihen mit niedrigeren Zinsen an Wert verlieren. Umgekehrt profitieren Rentenfonds in einem Umfeld sinkender Zinsen, da ihre gehaltenen Anleihen mit den alten, höheren Kupons an Attraktivität gewinnen. Die Auswirkungen auf Rentenfonds hängen stark von der Duration ab, die das Zinsänderungsrisiko misst. Anleger sollten daher die Duration genau im Blick behalten, um Marktbewegungen optimal zu nutzen.
Modified Duration als Schlüsselfaktor
Ein entscheidender Indikator zur Einschätzung der Zinssensitivität eines Rentenfonds ist die Modified Duration. Sie gibt an, um wie viele Prozent sich der Preis eines Rentenpapiers ändert, wenn das Zinsniveau um einen Prozentpunkt schwankt. Ein Rentenfonds mit einer Duration von 5 Jahren verliert beispielsweise 5 Prozent seines Wertes, wenn die Zinsen um 1 Prozentpunkt steigen. Das bedeutet: Je höher die Duration, desto sensibler reagiert der Fonds auf Zinsänderungen.
Was passiert, wenn der Zins um x Prozentpunkte steigt oder fällt?
V-CHECK Webinar:
Erfolgreich investieren mit Fonds – Das Fonds ABC
Investmentfonds gehören zu den klassischen Anlageinstrumenten. Sie bieten eine flexible Möglichkeit, Vermögen aufzubauen, Risiken zu streuen und langfristig solide Renditen zu erzielen. Gerade für Anleger, die zunächst kleinere Beträge anlegen wollen und nach einer professionellen Verwaltung suchen, sind diese eine gute Wahl.
Strategien zur Risikosteuerung
Professionelle Investoren nutzen verschiedene Strategien, um die Auswirkungen von Zinsbewegungen zu steuern:
- Duration Management: Eine aktive Anpassung der Portfolio-Duration kann helfen, Risiken zu minimieren oder Chancen zu nutzen.
- Floating Rate Notes (FRNs): Variabel verzinste Anleihen passen sich an das Zinsniveau an und bieten Schutz in einem steigenden Zinsumfeld.
- Short-Duration-Ansätze: Fonds mit kürzeren Laufzeiten sind weniger zinssensitiv und bieten eine defensivere Alternative.
- Inflationsgeschützte Anleihen (TIPS): Sie können in Phasen steigender Inflation ein stabilisierendes Element darstellen.
Fonds | Peergroup | Perf. 1J | Perf. 3J | Perf. 5J | Perf. 10J | ISIN |
---|---|---|---|---|---|---|
BlueBay Investment Grade Euro Government Bond Fd R | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten Euroland | 9,40% | 3,30% | 5,50% | 57,70% | LU0549537982 |
PIMCO Global Bond Ex-US Fund E inc | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten Welt | 10,10% | 8,10% | 10,50% | 46,30% | IE00B2R34X65 |
iShares $ TIPS ETF | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten USA | 6,80% | 1,20% | 16,40% | 46,20% | IE00B1FZSC47 |
JPM Global Government Short Duration Bond A | Rentenfonds Staatsanleihen kurze Laufzeiten Welt | 8,80% | 15,10% | 15,20% | 37,40% | LU0408876521 |
BNP Paribas Funds USD Short Duration Bond C Cap | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten USA | 9,30% | 12,40% | 14,20% | 35,20% | LU012182399 |
JPM Global Government Bond Fund A | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten Welt | 6,70% | 1,00% | 3,70% | 35,10% | LU0406674159 |
iShares $ Treasury Bond 1-3yr ETF | Rentenfonds Staatsanleihen kurze Laufzeiten Welt | 8,80% | 12,40% | 13,80% | 34,90% | IE00B14X4S71 |
Xtrackers II US Treasuries 1-3 ETF 1D | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten | 8,80% | 12,50% | 13,70% | 34,80% | LU0429458895 |
Amundi US Treasury Bond 3-7Y ETF | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten USA | 4,50% | 1,40% | 6,10% | 33,70% | LU1407888996 |
Xtrackers II Singapore Government Bond ETF 1C | Rentenfonds Staatsanleihen gemischte Laufzeiten Welt | 6,00% | 8,40% | 9,40% | 33,40% | LU0378818560 |
Chancen trotz steigender Zinsen?
Während steigende Zinsen kurzfristig zu Buchverlusten führen, eröffnen sie langfristig bessere Renditechancen für Rentenfonds. Höhere Kupons sorgen für attraktivere Ausschüttungen und bessere Wiederanlagechancen für auslaufende Anleihen. Zudem kann ein aktives Management durch gezielte Laufzeit- und Sektor-Auswahl Mehrwerte generieren.
V-CHECK Video:
Aktien oder Anleihen fürs Portfolio? Was ist aktuell das bessere Investment, Andreas Glogger?
Die richtige Mischung zählt – auch bei einem erfolgreichen Portfolio. Aktien und Anleihen gehören natürlich beide dazu. Doch welche Branchen und Sektoren haben das größte Potenzial und wie sollte man die Assetklassen optimal gewichten? Fragen dazu von Börsenmoderator Andreas Franik an Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer bei GLOGGER & PARTNER.
Fazit: Anpassung ist der Schlüssel
Rentenfonds sind weit mehr als nur „sichere Häfen“. Sie erfordern ein differenziertes Management, insbesondere in Zeiten sich ändernder Zinslandschaften. Professionelle Anleger sollten ihre Strategien kontinuierlich überprüfen und flexibel anpassen, um sowohl Risiken zu minimieren als auch Opportunitäten zu nutzen. Die Berücksichtigung der Duration und eine gezielte Steuerung der Zinsrisiken sind dabei essenzielle Bestandteile einer erfolgreichen Rentenfondsstrategie.
Lesen Sie mehr über Fonds und Anleihen
Alle Jahre wieder. Zu Beginn des neuen Jahres melden sich Banken, Fondsgesellschaften und Volkswirte mit ihren Prognosen über den Börsenverlauf in den kommenden zwölf Monaten zu Wort. So auch in diesem Jahr. Doch wie sinnvoll sind solche Prognosen?
Was genau bedeutet “Sicher durch die Krise” für den Vermögensaufbau und wie sollte ein Portfolio strukturiert sein, sodass es in einer Krise nicht allzu stark verliert, und trotzdem Renditechancen wahrt. Antworten vom Berliner Vermögenverwalter Andreas Görler.
Anleger sollten die sinkende Inflation und die damit verbundene Zinsentwicklung im Auge behalten. Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt, dass Anleihen meist dann interessant sind, wenn das Maximum bei den Leitzinsen erreicht ist. Das könnte in diesem Jahr der Fall sein.