Ihre Suche nach: sell in may
Es herrscht Krieg auf europäischem Boden und in der Ukraine wird die westliche Demokratie verteidigt – der russische Präsident hat wiederholt deutlich gemacht, dass sein Krieg auch ein Krieg gegen den Westen insgesamt ist. Dies ist die brutale Realität, an der Entscheidungsträger und Meinungsbildner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihr Handeln in 2023 ausrichten müssen.
Die Inflation ist unvermindert hoch, auch zweistellige Raten werden für den Winter nicht mehr ausgeschlossen. Vor allem die exorbitant steigenden Energiepreise entwickeln sich zu einer enormen Last für Unternehmen und Privathaushalte. Manche stehen infolgedessen vor der Insolvenz – eine Winterrezession scheint unausweichlich. Allein im August wurden in Deutschland rund 25 Prozent mehr Insolvenzanträge von Personen- und Kapitalgesellschaften als im Vorjahresmonat gezählt, so das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Die öffentliche Diskussion zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ausblick Deutschlands für den Winter ist düster. Neben dem Krieg in der Ukraine sowie steigenden Corona-Zahlen belastet vor allem die Energiekrise und die damit verbundene Inflation die Gemüter der Bürgerinnen und Bürger.
Wer Erspartes an die nächste Generation weitergeben möchte, will oft nicht nur Steuern sparen. Dafür kann es Sinnvoll sein, Wertpapiere bereits zu Lebzeiten an Kinder zu übertragen, sich aber die Nutzung der Erträge vorzubehalten. Ein sogenanntes “Nießbrauchdepot” kann helfen, Finanzkompetenz aufzubauen und Freibeträge noch besser zu nutzen. Was dabei ein Schenkungsvertrag enthalten sollte, erklärt Rechtsanwalt Dr. Jasper von Hoerner von der LKC Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Niederlassung Gmund am Tegernsee:
Ab dem 20. September 2021 umfasst der Deutsche Aktienindex (DAX) 40 Unternehmen. Was bedeutet die Erweiterung des deutschen Börsenbarometers um zehn neue Firmen für Anleger? Einschätzungen dazu von Markus C. Zschaber, Gründer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft aus Köln.
Alle Jahre wieder. Zu Beginn des neuen Jahres melden sich Banken, Fondsgesellschaften und Volkswirte mit ihren Prognosen über den Börsenverlauf in den kommenden zwölf Monaten zu Wort. So auch in diesem Jahr. Doch wie sinnvoll sind solche Prognosen?
Die Corona-Krise zeigt Wirkung: Über alle Gesellschaftsschichten hinweg ändert sie unser Verhalten – teils aufgrund gesetzlicher Anordnungen, teils aufgrund neu entdeckter Bequemlichkeit. Es zeichnet sich ab, dass nach der Krise vieles anders bleiben wird.
Rolf Müller, Geschäftsführer der fintegra GmbH Steuerberatungsgesellschaft in Nürnberg erklärt im Interview, warum einzelne Aktientitel nur wenig Streuung ins Depot bringen und bei der Steuer ebenfalls Nachteile liefern.
Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Vermögensverwalter sehen darin kein kurzfristiges Phänomen, sondern eine Reaktion auf strukturelle Risiken im Finanzsystem. Doch lohnt sich der Einstieg jetzt noch und welche Alternativen gibt es?