

Unsere Autoren

Mehr Informationen und eine Kontaktmöglichkeit finden Sie auf dem Vermögensverwalterprofil
- Arbeitsschwerpunkte: Er betreut insbesondere gemeinnützige Stiftungen und vermögende Privatkunden
- Branchenerfahrung: Seit 1999 unabhängiger Vermögensverwalter
- Qualifikationen: Niederlassungsleiter und Prokurist bei der TOP Vermögen AG
- Weitere Aufgaben: Dozent für Volkswirtschaft bei einer politischen Stiftung
Beiträge
Vielen Eltern und Großeltern ist es ein Bedürfnis, schon zu Lebzeiten für Ihre Kinder und Enkel vorzusorgen. Wenn auf diesem Wege größere Vermögenswerte in unerfahrene Hände gelangen, birgt das Gefahren. Mit dem sogenannten 99/1- Modell kann sicher und steuerfrei geschenkt werden.
In den USA boomen börsennotierte Übernahmevehikel, sogenannte Special Purpose Acquisition Companies (SPACs). Allein im Jahr 2020 haben diese über 83 Milliarden US-Dollar Kapital eingesammelt. Mehr als jeder zweite Börsengang 2020 war ein SPAC. Dabei sind sie nur leere Hüllen. Zweckgesellschaften, die gegründet werden, um Firmen zu erwerben und an die Börse zu bringen. Nun schwappt die SPAC-Welle nach Europa über.
Viele erfolgreiche mittelständische Unternehmen stecken schon seit einiger Zeit in einem “Liquiditätsdilemma”: Sie verfügen bereits über eine gute Kapitalausstattung, das Geschäft spült weiter Liquidität in die Kassen und als Strafe müssen sie bei ihren Hausbanken Negativzinsen zahlen. Dabei gibt es auch für Unternehmen Alternativen, Liquidität zu halten und Strafzinsen in Rendite zu wandeln.