Die US-Notenbank FED hat in dieser Woche den Leitzins erneut angehoben. Die Anhebung um 0.5 % ist die stärkste seit 22 Jahren. Wann wird die Europäische Zentralbank nachziehen? Eine Zinserhöhung würde auf dem Immobilienmarkt vieles verändern. Uwe Eilers, Geschäftsführer der Frankfurter Vermögen AG, klärt die wichtigsten Fragen im Blog.
Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz. Nicht ganz so transparent sind die Indizes, die den ETFs zugrunde liegen. Hier gibt es teilweise große Unterschiede in Sachen Nachhaltigkeit.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu weiterer Unsicherheit der Anleger geführt. Wie wirken sich die Kriegshandlungen auf die angespannten globalen Lieferketten aus? Wie langfristig ist der Einfluss der gestiegenen Rohstoffpreise auf die Inflation? Sollten Anleger Ihre Depots nun absichern oder gerade jetzt investieren?
Lesen Sie in unserem Ideendienst Mai 2022 u.a., wie Sie sich auf das Ende der Niedrigzinsphase einstellen. Was Privatanleger bei Billigaktien beachten sollten und wieso Emerging Markets in jedes Portfolio gehören.
Value Investing ist eine Anlagestrategie, bei der sie Aktien auswählt, die unter ihrem inneren Wert oder Buchwert gehandelt werden. Dann ist eine überdurchschnittliche Performance langfristig wesentlich leichter zu erreichen.
Für Privatanleger, die Anteile an thesaurierenden Fonds halten, gibt es gute Neuigkeiten: Sie werden die laufenden Erträge aus Fonds, die sie 2022 erzielen, nicht versteuern müssen. Dies ergibt sich aus einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF): Inhaber von teilausschüttenden Fonds kommen zumindest partiell in den Genuss der Steuerfreiheit, die schon für das Jahr 2021 erstmalig galt.
Growth-Investoren achten auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens oder eines Marktes. Das kann weit überdurchschnittliche Gewinne bringen, aber auch höhere Risiken.
Es scheint Sektoren am Aktienmarkt zu geben, die gut durch Finanz- und Wirtschaftskrisen kommen, wie wir sie jüngst erlebt haben. Worauf muss ich bei diesen sogenannten Teflon-Branchen als Privatanleger achten? Antworten gibt der unabhängige Vermögensverwalter Conrad Lauterbach.
Ab April bekommen Haus- und Grundstücksbesitzer vom Finanzamt die Aufforderung, eine neue Grundsteuererklärung abzugeben. Zwar gilt diese erst ab 2025, doch die Berechnung startet jetzt. Was das konkret für Immobilienbesitzer bedeutet, beantworten Steuerberater Jürgen Lindauer und Vermögensverwalter Samir Zakaria.