Ihre Suche nach: sell in may
Die deutsche Bundesregierung hat sich jetzt mit 300 Millionen Euro an dem Baden-Württembergischen Biotech-Startup CureVac beteiligt. Die Hoffnung auf einen Covid-19 Impfstoff hatte ausländische Investoren auf den Plan gerufen. Doch wird das Unternehmen auch erfolgreich sein? Kann sein. Kluge Investoren setzen dagegen nicht auf einzelne Produkte sondern auf die Zulieferer. Das gilt besonders bei der Medizintechnik.
Weltweit wird auf Teufel komm raus gelockert. Die Menschen haben genug von den Beschränkungen. Die Infektionszahlen gehen vor allem in Deutschland zurück. Doch einige Virologen warnen vor einer möglichen zweiten Welle. Ob und wann diese kommt, kann niemand vorhersagen. Sicher scheint nur eines: Wenn die Corona-Zahlen wieder stark steigen, droht ein erneuter Lockdown. Und damit ein weiterer Absturz an den Börsen. Daher gilt es, das Depot rechtzeitig abzusichern. Vermögensverwalter Frank Wieser erklärt, wie Privatanleger am besten vorgehen.
In der Auswahl geeigneter Aktien sollte sich ein Anleger mit der Qualität des Unternehmens auseinandersetzen. Das empfiehlt Vermögensverwalter Mail Bolsmann im Interview. Denn Unternehmen mit hohen Cashbeständen, geringer Verschuldung und hoher Profitabilität werden es einfacher haben, diese Krisenzeit zu überstehen.
Vermögensinhaber können zu Lebzeiten genau bestimmen, wer im Erbfall bedacht werden soll – und wer nicht. Allerdings schränken gesetzliche Regelungen die Freiheit des Erblassers ein, wenn er nicht frühzeitig und gezielt handelt.
Die globale Rezession ist kaum noch aufzuhalten. Doch sollte man deshalb Aktien jetzt noch verkaufen? Auf keinen Fall!
Statistisch gesehen fangen Frauen zehn Jahre später als Männer damit an, sich ein eigenes Vermögen aufzubauen. Das sind wertvolle Jahre, die für den privaten Vermögensaufbau fehlen.
Vermögensverwalter Lothar Koch erläutert im Interview, warum wir die Auswirkungen der weltweiten Rezession auch an der Börse erst noch zu spüren bekommen.
Die Silberpreisentwicklung der letzten Wochen gibt einem Anlass zu der Frage: Hat Silber überhaupt noch eine Zukunft?
Ist die akute Kaufpanik der Deutschen bei Gold wieder mal ein Reflex ihres ewigen Drangs nach Sicherheit? Oder baut sich bei dem Edelmetall tatsächlich etwas auf, das den Goldpreis in den kommenden Monaten über die Marke von 2.000 Dollar schießen könnte?