Ihre Suche nach: sell in may
Erstmals seit über zwei Jahren drehte die Rendite für 10-jährige Bundesanleihen im Januar 2022 wieder ins Plus. Vermögensverwalter Conrad Lauterbach erklärt, ob Anleger mit den beliebten Wertpapieren fortan wieder Geld verdienen können.
Die Inflation kletterte im Dezember auf 5,3 %. Im Jahresdurchschnitt 2021 betrug sie 3,1 %. Tages- und Festgeldsparer verlieren mit ihren Geldanlagen immer mehr an Kaufkraft. Der Münchner Vermögensverwalter Leopold Zellwecker erklärt im Interview, was Privatanleger jetzt tun sollten.
Die verlängerte Werkbank der Welt hat viele Jahre lang für günstige Produkte in den Läden gesorgt. Aber das Reich der Mitte wird immer mehr zur führenden Nation in vielen Bereichen. Deswegen sollten Händler, Unternehmer und besonders (Privat-)Anleger die chinesische Entwicklung bei ihren Entscheidungen mit einkalkulieren.
Wie können Anleger 2022 am besten von Dividenden profitieren? Welche Unternehmen bieten in Deutschland die höchsten Dividenden? Wie sieht es weltweit aus? Besser Aktien kaufen oder Fonds bzw. ETFs? Welche Unternehmen, Branchen und Länder sind in Zukunft Interessant? Viele Fragen – wir haben einige unabhängige Experten um Antworten gebeten. Der Düsseldorfer Vermögensverwalter Dyrk Vieten setzt auf Einzelaktien und Fonds statt auf ETFs.
Hebelzertifikate können eine tückische Angelegenheit sein. Doch bei Themen wie Umweltschutz, können sie sich als lukrativ erweisen. Fragen dazu an den Vermögensverwalter und Zertifikatexperten Marian Henn.
Historisch gesehen haben sich Anlagen in Sachwerte als guter Inflationsschutz bewiesen. Neuinvestitionen in Sachwerte sollten dennoch mit Vorsicht betrachtet werden. Viele Sachwerte sind bereits stark an Wert gestiegen, wie am Beispiel von Immobilien sehr anschaulich beobachtet werden kann.
2022 könnte eine herausfordernde Zeit an den Börsen werden. Wer wirklich langfristig investiert, kalkuliert Probleme besser ein, ohne vor Angst das Handeln zu vergessen. Das galt nicht nur in den vergangenen Monaten.
Die sogenannten FANGMAN-Aktien (Facebook (ISIN: US30303M1027), Apple (US0378331005), Netflix (US64110L1061), Google (US02079K3059), Microsoft (US5949181045), Amazon (US0231351067), Nividia (US67066G1040)) genießen seit einiger Zeit hohe Aufmerksamkeit. Das hat dazu geführt, dass die Titel zu hoch bewertet und in den Börsenindizes übergewichtet werden. Investoren sollten mehr preiswerte Aktien ins Depot nehmen, für die sich die breite Masse noch nicht interessiert.
In der Automobilindustrie scheint sich der Elektromotor durchgesetzt zu haben. Dadurch verlor Wasserstoff schnell an Aufmerksamkeit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es keine Anwendungsbereiche mehr gibt.