Noch steigen die Preise für Wohnimmobilien. Doch höhere Zinsen oder eine zunehmende politische Einflussnahmen können den Ausblick auf Immobilien 2022 und darüber hinaus schnell trüben. Und über Gewerbeimmobilien hängt das Damoklesschwert Corona.
Das die CO2-Preise steigen werden, gilt als sehr wahrscheinlich. Wie sich diese genau entwickeln, ist aufgrund zahlreicher Faktoren schwer vorauszusagen. Als Anleger kann ich davon profitieren. Doch wie kann ich als Anleger überhaupt in CO2 Zertifikate investieren – und mit wie viel Risiko muss ich rechnen? Fragen dazu an den Berliner Finanzexperten Stephan Witt.
Anlagen in schottische Single Malts oder Produkte japanischer Brennereien können sich lohnen. Heiko Löschen, Vermögensverwalter bei GSP asset management GmbH in Münster, findet, dass Whisky als Geldanlage eher etwas für wohlhabende Liebhaber ist. Normalsparer sollten lieber anders flüssig bleiben.
Von den 17 Nachhaltigkeitszielen den Vereinten Nationen (UNO) greifen neun die Lebensmittelversorgung auf. Eine globale Ernährungssicherheit soll gewährleistet werden, Nahrung gesund und ausgewogen sein und der Zugang zu Trinkwasser für alle Menschen sichergestellt sein. All dies wird nicht ohne umfangreiche Veränderungen bei Produktion, Transport und Konsum von Lebensmitteln möglich sein. Anleger können davon nicht nur als Verbraucher profitieren.
Schöne Dinge sammeln statt Negativzinsen und reale Verluste auf dem Sparkonto. Das klingt gut und kann funktionieren. Aber es braucht Expertise und Leidenschaft, damit so eine Anlagealternative am Ende wirklich rentabel ist.
Wenn die Aktienmärkte unruhig werden und einige Prozent verlieren, bekommen viele Anleger Sorgenfalten: Was, wenn es noch deutlich tiefer geht und das Vermögen weiter abschmilzt? Vor allem wenige Jahre vor Beginn des Ruhestands kann ein solches Szenario nicht nur emotional belasten. Es hat auch finanzielle Auswirkungen, denn ein verringerter Depotwert heißt: Pro Monat oder Quartal können Anleger nicht mehr so viel für ihre Privatrente entnehmen wie geplant. Um dies so gut es geht zu vermeiden, gibt es eine robuste Methode: die Stopp-Loss-Order (SLO).
Es gibt kaum eine Branche, die so sehr für Deutschlands ökonomischen Erfolg steht wie der Maschinenbau. Umso erfreulich, dass die Auftragsbücher der wichtigsten Protagonisten so gut gefüllt wie seit Jahren nicht. Steigende Investitionen dürften die Firmen im kommenden Jahr zusätzlich beflügeln und Maschinenbau „Made in Germany“ ist rund um den Globus nach wie vor gefragt.
Am Kunstmarkt werden gerade irrsinnige Preise für digitale Kunst erzielt. NFTs (non fungible Token) sind heiß begehrt, werden hoch und immer höher gehandelt. Es gibt Geld zu verdienen. Kein Wunder, dass Investoren ihren Blick darauf richten. Drei Regeln für den Erfolg.
Die neue Regierung mit SPD, Grünen und FDP ist im Amt. Die Ampelkoalition verspricht weiteren Anschub für den Wohnungsbau. Steigen die Immobilienpreise immer weiter? Es gibt gute Gründe, dass das Gegenteil eintreffen kann.