Nachhaltig und erfolgreich Geld anlegen: Warum Sie zuerst ein glasklares Anlageziel brauchen

Ohne Ziel können Sie den Weg nicht finden: Diese Lebensweisheit gilt auch für die nachhaltige Geldanlage, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Bevor Sie also in nachhaltige Fonds und ETF oder Green Bonds investieren, müssen Sie wissen, welches Ziel Sie bis wann erreichen wollen und welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen. Erst danach können Sie über den besten Weg entscheiden.

Glauben Sie beim Aktienkauf und -verkauf nicht blind Analystenempfehlungen

Wie viel Wert sollten Privatanleger auf die Meinung von Börsenanalysten legen, wenn es um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren geht? Vermögensverwalter Horst Hillinger, sagt, für „normale“ Anleger sind die Verkaufsanalysen meist weniger gewichtig.

Schützen Sie sich vor Negativzinsen

Von Negativzinsen – oder Verwahrentgelten, wie sie im Bankjargon heißen – sind immer mehr Verbraucher betroffen. Denn die Zahl der Kreditinstitute, die ab einer bestimmten Summe von ihren Kunden Verwahrentgelt verlangt, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Zudem sind die Freibeträge gesunken, bis zu deren Höhe den Verbrauchern das Entgelt erspart bleibt. Dieser Trend wird sich fortsetzten und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass auch Sie im Jahr 2022 von Ihrer Bank Post bekommen.

Nebenkosten beim Immobilienkauf nicht vernachlässigen

Immobilienkäufer achten oft nur auf den Kaufpreis. Dabei entscheiden auch die Nebenkosten darüber, ob eine Immobilie wirklich attraktiv ist, wie Vermögensverwalter Ingo Schweitzer im Interview erklärt.

Grüne Energien sind Teil eines Konsum-Megatrends

Den Klimawandel aufhalten wollen inzwischen (fast) alle. Viele Verbraucher möchten dazu nicht nur CO2-neutralen Strom aus der Steckdose, sondern insgesamt bewusster einkaufen. Dieser neue Lebensstil ist auch für Anleger ein immer wichtigeres Thema.

Schwacher Start ins Aktienjahr 2022 – Was ist der Hintergrund?

Generell gilt der Januar für die Aktienmärkte als saisonal begünstigt. Diesmal tauchen die Aktienmärkte gleich zu Jahresbeginn in negatives Territorium ein. Für den, der sich darauf flexibel einstellt, ist das kein Grund, das Börsenjahr 2022 abzuschreiben. Im Gegenteil.

Börsenaussicht 2022: Die große Gefahrenanalyse

Die Prognosen für 2022 und 2023 sind in den entwickelten Volkswirtschaften
durchweg positiv. Experten sagen ein stabiles Wachstum vorher, wenn auch
mit niedrigeren Wachstumsraten. Also: Daumen hoch? Nicht ganz. Es bleiben
Gefahren.

Garten und Portfolio: Beide erfordern Gleichmut, Geduld und Geschick

Die Coronakrise war ein typischer Fall vom Auftreten eines schwarzen Schwans: Ein unvorhergesehenes, negatives Großereignis mit direkter Auswirkung auf die Börsen weltweit. Niemand konnte damit rechnen. Selbst die typischen Untergangspropheten hatten es nicht auf ihrer Rechnung – auch wenn sie es hinterher gerne besser wissen wollten. Wer dagegen sein Depot wie seinen Garten hegt und pflegt, übersteht auch stürmische Zeiten.

Anlagestrategie: Das müssen Sie 2022 über Dividenden wissen

Wie können Anleger im Jahr 2022 am besten von Dividenden profitieren? Welche Unternehmen bieten die höchsten Dividenden? Wie sieht es mit Dividendenwerten weltweit aus? Besser Aktien kaufen oder Fonds bzw. ETFs? Welche Unternehmen, Branchen und Länder sind in Zukunft Interessant? Wir haben einige unabhängige Experten gefragt. Vermögensverwalterin Petra Ahrens blickt hier gerne in die Schweiz, Frankreich und die USA.