Negativzinsen: Zufluchtsorte fürs Geld finden bzw. private Anlagestrategie überdenken

Für Sie gelesen: Angesichts von Verwahrentgelten wird es immer schwieriger Zufluchtsorte fürs Geld zu finden. Welche Möglichkeiten es noch gibt, analysiert die Finanzjournalistin Barbara Brandstetter in “Die Vermögensfrage” in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 08.01.2021.

Grundsätzlich halte ich mich mit Prognosen zurück aber…

Grundsätzlich halte ich mich mit Prognosen für das kommende Geschäftsjahr eher zurück, weil ich schlicht nicht weiß, was kommt. Für die Ausrichtung eines Depots sind stets die Zins- und Inflationsentwicklung, die Erwartung für die internationalen Aktienmärkte, die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit, die anhaltende Pandemie und die Risiken des Klimawandels zu berücksichtigen. Und da gibt es durchaus einiges für 2022 zu bedenken.

Carmignac Patrimoine: Untergang eines Flaggschiffs?

Wer sich in der Finanzwelt nur etwas auskennt, für den ist der Carmignac Patrimoine ein fester Begriff. Der am 07.11.1989 aufgelegte Fonds wurde lange Zeit vom Gründer Èdouard Carmignac persönlich verwaltet und war das Flaggschiff der gleichnamigen französischen Fondsboutique CARMIGNAC GESTION. Doch einst ein Superstar, fällt der Mischfonds heute immer weiter zurück. Vermögensverwalterin Petra Ahrens rät Anlegern, aus diesem tragischen Fall zu lernen.

Immobilien: „Der Fokus der Politik wird bei der Eigennutzung liegen“

Die neue Bundesregierung will künftig jedes Jahr etwa 400.000 Wohnungen bauen. Welche Folgen das für den Immobilienmarkt und Kapitalanleger haben kann, erläutert Mathias Lebtig, FP Asset Management.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Januar 2022

Lesen Sie in unserem Ideendienst Januar 2022 u.a., welche Gefahren lauern 2022 an der Börse, wieso schützen Anleihen vor Inflation? Und warum könnte es mit Preisanstiegen von Immobilien bald vorbei sein? Und für alle Musikfans: So bringen Sie nicht nur Musik ins Ohr, sondern rocken mit Musik-Rechten auch Ihr Depot.

Strategie 2022: Der Fokus auf Einzelaktien kommt Anleger teuer zu stehen

Laut aktueller Studie herrscht in vielen Portfolien Wildwuchs, verursacht durch Planlosigkeit. Wieso sich Privatanleger nicht auf Einzelaktien fokussieren und was sie stattdessen tun sollten, erklärt Vermögensverwalter Andreas Glogger im Interview.

Statt Geld anlegen lieber Wein kaufen?

Reife Trauben locken nicht nur Liebhaber des Rebensaftes, sondern auch Investoren. Kann es sich lohnen, nicht das Sparschwein zu füllen, sondern statt dessen Flaschen ins Regal zu legen?

Börsenpsychologie: Börse und Betrug – wir werden es nie lernen

Lassen Sie uns noch einmal auf den Fall Wirecard zurückkommen, auch wenn der eine oder andere die ganzen Sache vielleicht schon vergessen hat. Denn die Causa Wirecard zeigt – einmal mehr – zweierlei auf: Es wird immer Betrüger geben und Menschen, die auf Betrüger hereinfallen. Die Liste ist lang und wird mit Wirecard nicht enden.

Hier können Privatanleger Kunst kaufen

Hierzulande gibt es rund 700 Kunstgalerien und eine Vielzahl von Auktionshäusern, die Gemälde Skulpturen und Co. versteigern. Auch international bekannte Namen wie Christie’s oder Sotheby’s haben deutsche Ableger. Dazu kommen Internetplattformen. Hier eine kleine Auswahl bekannter deutscher Auktionshäuser für Kunstobjekte: