
MSCI World ETF: Wie Währungsrisiken die Rendite drücken
2025 zeigt sich eine Kehrseite, die viele Privatanleger bislang unterschätzt haben: die Währungsabhängigkeit. Da rund zwei Drittel der im MSCI World enthaltenen Unternehmen aus den USA stammen, hängt die Wertentwicklung für Anleger im Euroraum stark vom Wechselkurs zwischen US-Dollar und Euro ab. In diesem Jahr drückt der schwache Dollar die in Euro gerechnete Rendite erheblich, selbst dann, wenn die Aktienkurse in den USA steigen.
Für viele Anleger, die den MSCI World als sicheren Dauerbrenner betrachteten, ist diese Entwicklung ein Weckruf. Währungsschwankungen können selbst bei einem der breitesten ETFs spürbare Spuren in der Depotperformance hinterlassen.
Ein einfaches Rechenbeispiel
Wer 10.000 Euro in einen reinen US-Aktienfonds investiert, erhält bei einem Wechselkurs von 1 Euro zu 1 US-Dollar Aktien im Wert von 10.000 US-Dollar. Steigt der Euro, sodass 1 Euro nun 1,10 US-Dollar wert ist, verringert sich der Wert der Anlage in Euro auf rund 9.091 Euro – ein Minus von fast zehn Prozent, obwohl sich an den Aktienkursen nichts verändert hat. Umgekehrt kann ein schwächerer Euro den Wert erhöhen. Währungsschwankungen sind also ein zweischneidiges Schwert, das sowohl Verluste als auch zusätzliche Gewinne bringen kann.
Warum die Fondswährung oft nur Marketing ist
Entscheidend ist nicht, ob ein ETF in US-Dollar oder Euro ausgewiesen wird, sondern in welcher Währung die Unternehmen im Fonds ihr Geschäft betreiben. Ein Welt-ETF mit hohem US-Anteil ist also automatisch stark vom Dollar abhängig, egal welche Fondswährung auf dem Papier steht. Diese Angabe ist oft eher Marketing als ein echtes Sicherheitsmerkmal. Hinzu kommt, dass viele große Konzerne, etwa Microsoft oder Nestlé, weltweit Umsätze in unterschiedlichen Währungen erzielen und sich intern gegen Wechselkursschwankungen absichern. Damit sinkt das Risiko für Anleger bereits auf Unternehmensebene.
Währungsgesicherte ETFs: Schutz oder Renditebremse?
Wer dennoch jede Wechselkursschwankung ausschalten möchte, kann auf währungsgesicherte („gehedgte“) ETFs setzen. Diese sichern den Wechselkurs über Termingeschäfte ab, sodass Anleger nahezu die Rendite des ausländischen Marktes in Euro erhalten. Allerdings nach Abzug der Kosten für diese Absicherung. Diese Kosten sind nicht zu unterschätzen.
Währungsgesicherte ETFs haben meist höhere laufende Gebühren, verursachen zusätzliche Transaktionskosten und vor allem den sogenannten Zinsdifferenz-Aufwand. Letzterer entsteht, wenn eine Währung mit höherem Zinsniveau – wie aktuell der US-Dollar – in eine Niedrigzinswährung wie den Euro abgesichert wird. Der Anleger zahlt die Differenz praktisch als „Versicherungsprämie“. Historische Vergleiche zeigen klar, dass währungsgesicherte Welt-ETFs über mehrere Jahre hinweg eine deutlich geringere Rendite erzielt haben als ungesicherte Varianten – oft mehrere Prozentpunkte pro Jahr weniger.
Strategie für Privatanleger
Der Aktienanteil im Depot sollte langfristig ohne Währungsabsicherung investiert werden. Schwankungen zwischen dem Euro und anderen Währungen gehören untrennbar zum globalen Investieren, gleichen sich über Zeiträume von zehn bis fünfzehn Jahren in der Regel aus und werden durch die breite Streuung eines Welt-ETFs zusätzlich abgefedert. Geduld und eine konsequente Ausrichtung auf weltweite Märkte sind hier die wirksamste Absicherung.
Bei Anleihen hingegen ist Vorsicht geboten. Da deren Erträge naturgemäß geringer ausfallen, können Währungsschwankungen einen großen Teil der Rendite aufzehren oder sogar Verluste verursachen. Für den sicherheitsorientierten Teil des Portfolios empfiehlt es sich deshalb, entweder direkt in Euro-Anleihen zu investieren oder bei Fremdwährungsanleihen auf währungsgesicherte Produkte zurückzugreifen. Für die Geldanlage insgesamt gilt, dass die im ETF-Namen angegebene Fondswährung – etwa US-Dollar oder Euro – für das tatsächliche Risiko keine Rolle spielt.

Langfristiger Erfolg beim Investieren: Gelassenheit durch Verständnis
Ein starker Euro mindert also zwar zeitweise die Erträge ausländischer Aktien, stellt aber für den langfristigen Investor keinen systematischen Nachteil dar. Die Währungsabsicherung, die auf den ersten Blick Sicherheit verspricht, entpuppt sich in der Praxis häufig als teure Renditebremse. Gerade der MSCI World ist ein ideales Instrument, um langfristig Kapital aufzubauen – jedoch keine vollumfängliche Vermögensverwaltung. Bei größeren Summen gehört zu einer professionellen Anlagestrategie mehr als nur ein globaler ETF. Eine Vermögensverwaltung kann hier eine sinnvolle Alternative sein, weil sie die Währungsseite zumindest in Teilen gezielt steuern und strukturieren kann. Wer die Zusammenhänge versteht, kann gelassen bleiben, Schwankungen aushalten und den Fokus auf das richten, was wirklich zählt. Eine durchdachte Vermögensaufteilung, konsequentes Sparen und Zeit im Markt.
V-CHECK Webinar mit Dr. Markus Thomas und Ralf Grauer: Das ETF ABC: Erfolgreich Investieren in ETFs
In den vergangenen Jahren gewannen ETFs als Anlageform stark an Beliebtheit. Sie bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, breit gestreut und kostengünstig zu investieren. Experten sagen: Gerade ETFs seien ideal, um Vermögen für die Altersvorsorge aufzubauen oder allgemein auf langfristige Anlageziele hin zu arbeiten. Gleichzeitig weisen diese auch auf Risiken bei ETFs hin. Beispielsweise haben ETFs auf den MSCI World auch oft Klumpenrisiko und können daher auch gefährlich sein.
Lesen Sie mehr aktuelle Beiträge zum Thema ETF
Über viele Jahre galt der MSCI World ETF als die „eierlegende Wollmilchsau“ der Geldanlage. Er ist breit gestreut, kostengünstig, einfach zu verstehen und überzeugte langfristig mit solider Rendite. Millionen Anleger setzten auf ihn, um mit nur einem Produkt am weltweiten Wirtschaftswachstum teilzuhaben. Vor allem in Phasen starker US-Börsen sorgte der hohe Anteil an US-Unternehmen für beachtliche Wertzuwächse.
Wer Geld für die Kinder oder Enkelkinder zurücklegen möchte, hat eine Vielzahl an Möglichkeiten. Doch nicht alles eignet sich gleich gut. Wie man das am besten macht und worauf es zu achten gilt.
Vor dem Kauf eines börsengehandelten Indexfonds (ETF) sollten Anleger einige Punkte beachten, um später unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die Checkliste gilt unabhängig von der Anlageklasse – Aktien, Anleihen, Gold etc. –, in die ein Anleger investieren möchte.
Für viele Anleger geht es im Moment nicht darum, ihre Gewinne zu maximieren, sondern die Risiken zu begrenzen. Vermögensverwalter geben Tipps, wie Risiken minimiert und Chancen genutzt werden können.