Ihre Suche nach: sell in may
Lesen Sie in unserem Ideendienst Januar 2023 u.a.: Diese drei Tipps helfen im kommende Anlagejahr. Wieso trotz dem Krypto-Crash die Technologie der Blockchain interessant bleiben dürfte. Und: Wie auch mal etwas unkonventionelles, wie z.b. Turnschuhe, zur Geldanlage beitragen können und was Sie dabei unbedingt wissen müssen.
Computer und Videospiele sind seit Jahren eine Milliardenbranche. Bis zum Jahr 2025 soll der globale Gamingmarkt bei rund 257 Milliarden US-Dollar Marktwert liegen und sich bis 2028 auf etwa 435 Milliarden US-Dollar steigern. Selbst auf Mobiltelefonen soll das Videospielsegment Schätzungen zufolge bereits über 100 Milliarden Dollar Umsatzvolumen erreichen. Und die Branche ist noch lange nicht am Ende.
Auch im Neuen Jahr mangelt es nicht an möglichen Problemfeldern, aber es gibt auch Silberstreifen am Horizont. Langfristig gilt es, Risiken einzukalkulieren, aber trotzdem Chancen zu nutzen.
Ein schlechtes Aktienjahr liegt hinter uns. Die Verluste gehen vor allem aufs Konto der verspäteten und dann brachialen Zinspolitik der US-Notenbank. Doch wer denkt, dass diese Talfahrt besonders hervorsteche, irrt: Krisen mit zeitweiligen Verlusten um die 15 Prozent pro Jahr gehören zum Börsenalltag. Sie bereiten den Boden für weitere, große Anstiege. Davon profitieren Sie – wenn Sie drei wichtige Dinge beachten.
Was genau bedeutet “Sicher durch die Krise” für das Portfolio, wie wirkt sich die Zinswende aus und wie sollte das ein Portfolio generell Strukturiert sein, sodass es in einer Krise nicht zu stark verliert? Antworten vom Frankfurter Vermögensverwalter Henning Kirsch.
Vor 30 Jahren sah der Autor diese Basketballschuhe im Schaufenster für den Preis von 250 DM. Ein unerhörter Preis, gar nicht daran zu denken, dass man sich als Teenager so etwas leisten könnte.
Das Wort „klimaneutral“ ist zu einem geflügelten Begriff geworden. Unter seinen Schwingen segelt bei vielen Anlegern die Vorstellung mit, dass klimaneutrale Unternehmen automatisch nachhaltig sein müssten. Das ist falsch – zumindest, wenn man strenge, aber nachvollziehbare Kriterien anlegt. Wir sagen daher: Microsoft, Amazon, Alphabet & Co. gehören in kein wirklich nachhaltiges Portfolio.
Viele Anleger befürchten, dass auch 2023 ein schwieriges Jahr werden könnte, weil eine Rezession ins Haus steht. Doch der Blick in die Statistik besagt das genaue Gegenteil: In Jahren mit einer Rezession hat der DAX mit 31 Prozent im Schnitt spürbar mehr zugelegt als sonst. Auch auf Sicht von fünf Jahren ist Zuversicht angezeigt – zumindest, wenn sich der Aktienmarkt so verhält wie nach früheren Verlusten.
Seit Jahren verschwindet Japan aus dem Fokus deutscher Anleger. Die Vernachlässigung der drittgrößten Volkswirtschaft und ihrer Unternehmen ist nicht angebracht. Vielmehr bietet Japan Aktienanlegern gute Chancen und eine gute Möglichkeit zur Diversifikation. Die Gründe sind vielfältig.