Auch mit grünen Anleihen lässt sich die Welt ein wenig besser machen. Diese Green Bonds eignen sich zudem für konservative Anleger, die ihr Depot mit Zinstiteln stabiler machen wollen.
Zieht die Inflation an, steigen die Zinsen. Das bringt Aktien zwangsläufig unter die Räder. So geht eine beliebte Börsenstory. Doch gut klingende Geschichten sind nicht immer wahr. Weder Inflation noch Zinsen drücken den Aktienmarkt zwangsläufig!
Was sind NFTs überhaupt? Welche Vor- und Nachteile bieten diese? Und wie kann ich als Privatanleger in NFTs investieren? Antworten von dem unabhängigen Berliner Finanzexperten Stephan Witt.
Anschlussfinanzierungen bei Immobiliarkrediten – Das sollten Sie wissen ein Interview mit dem Berliner Finanzexperten Andreas Görler.
Das Jahr 2022 zeigt erneut, wie sinnfrei Prognosen sind. Schwarze Schwäne wie den Krieg in der Ukraine oder die drastischen Lockdowns in China kann niemand vorhersehen. Viel wichtiger als Prognosen für die Orientierung von Anlegern sind daher klare Regeln bei der Geldanlage!
Die Nachfrage nach Bankschließfächern ist hoch. Doch gibt es davon immer weniger. Wer wertvolle Dinge dennoch sicher lagern möchte, hat inzwischen aber Alternativen.
Wenn Sie bislang Ruhe und Entspannung bei der Gartenarbeit gefunden haben und danach zufrieden Ihr Werk von der Terrasse aus begutachten konnten, dann betreiben Sie „Gardening“. Was ein wenig albern klingt, kann sich für smarte Anleger rechnen. Auch ohne eigenen Garten.
Anfang Juli entscheidet das EU-Parlament, ob Atomenergie in der EU-Taxonomie “grün” ist. Gut möglich, dass eine Mehrheit der Parlamentarier zustimmt. Ist Uran und Atomenergie jetzt eine Anlage mit Renditechance – und wenn ja, für wen? Als Anleger müsste man ja schon mit Uran “einverstanden” sein.
Seit einigen Jahren werden FinanzberaterInnen, Fondsgesellschaften und nicht zuletzt die InvestorInnen mit dem Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. Jetzt müssen sie sich mehr denn je damit auseinandersetzen: Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) fordert, dass Rüstungsaktien von der EU als nachhaltige Investments anerkannt werden.