Private Equity – Bei den Großen mitmischen

Private Equity-Investments haben oft hohe Einstiegssummen und bleiben damit für Privatanleger verschlossen.
Dabei gibt es eine einfache Möglichkeit, mit geringen Summen zu partizipieren.

Wasser – Alles andere als langweilig

Während wichtige Wasserspeicher nur noch zu etwas mehr als 40 Prozent gefüllt sind, wächst vielerorts die Sorge vor Wasserknappheit im Sommer. Unternehmen aus dem Bereich der Wasseraufbereitung und Firmen, die dazu beitragen, weniger Wasser zu verbrauchen, dürften daher auf mittlere und lange Sicht hohe Wachstumsraten aufweisen. An dieser Entwicklung können Anleger partizipieren.

Strategiecheck: ak.DIGITAL Megatrends

Megatrends sind für Anleger chancenreich. Denn sie versprechen langfristige Renditen. Wichtige Megatrends sind die Digitalisierung, der Klimawandel, der demografische Wandel oder der ökonomisch-politische Aufstieg Asiens.

Vorsicht, Festgeld-Falle: Für Ihr Vermögen gibt es bessere Lösungen!

Manche Banken zahlen wieder Zinsen, wenn Sparer ihr Geld für zwei oder drei Jahre anlegen. Doch falls zwei bis drei Prozent im Jahr in Ihren Ohren verlockend klingen, sollten Sie kurz innehalten: Es gibt konservative Wertpapiere, die zumindest vergleichbare Renditen bringen und die Sie nicht jahrelang handlungsunfähig machen. Zudem bereitet das Thema Einlagensicherung mit diesen Werten keine Sorgen.

Machen Sie den Immobilien-Check!

Wer eine Immobilie als Kapitalanlage besitzt, sollte jetzt mit spitzem Stift rechnen, ob sich das Betongold auf Dauer noch lohnt. Mindestens drei Gründe sprechen dafür, dass die Preise für Immobilien in den kommenden Jahren spürbar sinken. Daher könnte nun ein guter Zeitpunkt sein, um zu verkaufen.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Juni 2023

Lesen Sie in unserem Ideendienst Juni 2023 u.a.: Vorsorge – Tipps für den Ernstfall, Private Equity – So können auch Sie bei den Großen mitmischen. Und: worauf Profis bei der ETF-Auswahl achten.

Investieren für die Ewigkeit – wie Stiftungsvermögen der Inflation trotzen

Wenig Risiko, regelmäßiger Ertrag und die Geldentwertung auf Dauer ausgleichen, mit diesen Anlagezielen von Stiftungen können sich sicher auch viele Privatanleger anfreunden. Was können die ganz normalen Sparer von den gemeinnützigen Organisationen lernen?

Strategiecheck: Weltmarktführer

Risikobewusste Anleger finden im Vermögensverwaltungskonzept „Weltmarktführer“ eine renditestarke Basisstrategie.

Sell in May – oder besser doch nicht?

Laut Börsenregel lohnt es sich, im Mai aus dem Aktienmarkt aus- und im September wieder einzusteigen. Aber ist das überhaupt eine sinnvolle Strategie? Und wie sieht es in diesem Jahr aus?