So diversifizieren Sie richtig

So diversifizieren Sie richtig


Mitte Juni starb der Vater der modernen Portfoliotheorie und Wirtschaftsnobelpreisträger Harry Markowitz. Er wies erstmals nach, dass eine Diversifikation positive Auswirkung auf das Risiko und die Rendite eines Portfolios hat. Nicht ohne Grund bezeichnete Markowitz die Diversifikation als „the only free lunch“. Das Einzige, was es an der Börse umsonst gibt. Wer ein paar wenige Tipps beachtet, kann erfolgreich diversifizieren.

Vorweg möchte ich betonen, dass Sie trotz perfekter Diversifikation nicht risikolos anlegen können.
Zumindest dann nicht, wenn Sie eine Rendite erwarten, die über dem risikolosen Marktzins liegt.
Wer ein paar Regeln beachtet, kann dennoch geschickt diversifizieren:

  • Diversifikation über verschiedene Anlageklassen: Anlageklassen reagieren unterschiedlich auf Marktbedingungen. Ein diversifiziertes Portfolio sollte daher verschiedene Anlageklassen umfassen. Hierzu gehören Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien sowie alternative Anlagen.
  • Diversifikation über Regionen: Investieren Sie in verschiedene geografische Regionen, um das Risiko zu verteilen. Wenn ein Markt in einer bestimmten Region nicht gut läuft, kann es sein, dass andere Märkte in anderen Regionen besser abschneiden. Grundsätzlich können Sie nach Ländern, Industrie- und Schwellenregionen sowie nach Währungsräumen aufteilen.
  • Diversifikation über Branchen und Sektoren hinweg: Verschiedene Branchen können unterschiedlich auf bestimmte wirtschaftliche Bedingungen reagieren. Ein diversifiziertes Portfolio sollte daher verschiedene Branchen und Sektoren umfassen. Während der Corona-Pandemie brach etwa der Gesamtmarkt um mehr als 30 Prozent ein. Dafür generierten viele Pharmaunternehmen Rekordgewinne. Chancen gibt es also immer und es ist empfehlenswert, dass Sie unvoreingenommen bleiben und diese Chancen im Depot halten.
  • Wer in Immobilien investieren möchte, ohne ein Klumpenrisiko einzugehen, kann dies beispielsweise über börsennotierte Immobilienfirmen und Fonds (REITs) tun.
  • Bei Anleihen sollten Sie sich nicht nur auf Staatsanleihen beschränken, sondern ebenfalls Unternehmensanleihen in Betracht ziehen.
  • Rohstoffe wie Gold und Silber gelten als stabile Anker, sind aber keine produktiven Assets. Sie könnten sich alternativ an Goldminen beteiligen.
  • Fallen Sie nicht dem „Home Bias“ zum Opfer und streuen Sie Ihre Anlage gleichermaßen außerhalb Deutschlands.
  • Achten Sie darauf, dass die Fonds, die Sie halten, nicht aus wenigen Aktien bestehen, die übermäßig gewichtet sind.
  • Halten Sie nicht mehrere Fonds, die im Grunde fast die gleichen Titel halten.

Sie sind auf der Suche nach hilfreichem Expertenwissen rund um die erfolgreiche Geldanlage?

V-CHECK bietet Ihnen regelmäßig unabhängige Tipps direkt in Ihr Postfach.

Jetzt anmelden

Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram | Pinterest