Die Hersteller von Panzern und Luxushandtaschen haben in den vergangenen Monaten an der Börse stark zugelegt. Doch sind die Gewinne nachhaltig und die Unternehmen ethisch vertretbar?
Die vermietete Immobile gilt als die perfekte Altersversorgung. Viele Kapitalanleger machen allerdings nach Abzug der Inflation ein schlechtes Geschäft mit ihrer Immobilie. Wer die sinkenden Preise nutzen will, um in eine Immobilie zu investieren, sollte ein paar Punkte beachten, damit das Betongold nicht zum Vermögensgrab wird.
Schwellenländer weisen bessere Wachstumsraten auf als Industrienationen. Das macht sie für Anleger interessant. Zumal in den Ländern sehr werthaltige und vor allem günstig bewertete Aktien zu finden sind.
Für manche kommen Kinderdepots langsam infrage. Andere wissen gar nicht, dass es diese Form der Geldanlage für Kinder gibt. Vermögensverwalter Samir Zakaria erklärt die Vor- und Nachteile von Kinderdepots.
Der Mythos der Autonation Deutschland beruht nicht zuletzt auf dem weltweiten Erfolg des billigen und soliden VW-Käfers. Bei elektrischen Fahrzeugen könnte sich diese Erfolgsgeschichte wiederholen-. Doch dieses Mal spielt sie in Fernost.
Kaum ein Anleger hätte im Herbst gedacht, dass der DAX und andere große Indizes schon acht Monate später wieder auf Allzeithoch notieren! Und doch: In diesem Juni kratzen DAX, Euro Stoxx 50 und der umfassende Stoxx Europe 600 an ihren Höchstkursen. Ob sie weiter nach oben stürmen, hängt auch davon ab, ob die mittleren und kleineren Aktien in die Gänge kommen. Bislang machen sie wenig Anstalten.
Kunst hat sich zu einer hervorragenden Anlageklasse entwickelt. Die Investments sollten aber – wie im Wertpapiermanagement – festen Regeln folgen. Das Kunstportfolio sollte auf die persönlichen Ziele des Vermögensinhabers, das zur Verfügung stehende Budget und die übergeordnete Anlagestrategie abgestimmt werden.
Kostengünstige börsengehandelte Fonds (ETFs) machen das diversifizierte Investieren einfacher. Bei weltweit mehr als 9.500 ETFs stehen Anleger jedoch vor dem Dilemma, diejenigen ETFs auszuwählen, die am besten für ihre Anlageziele geeignet sind. Diese Faktoren helfen bei der Auswahl.
Viele Banken werben wieder mit einem Tagesgeldzins von drei Prozent und mehr. Zum Ärgernis der Anleger sind die Angebote nur für Neukunden oder zeitlich begrenzt. Geldmarktfonds bieten oft eine höhere Rendite. Das verleitet schnell dazu, diese als Alternative zum Tagesgeld zu sehen. Bei genauerer Betrachtung lassen sich
deutliche Unterschiede im Risiko erkennen.