Präferenz für Diversifikation über Index-Investitionen

Anleger sollten sich von der Beliebtheit von Index-ETFs nicht täuschen lassen. Über die Jahre hinweg hat sich gezeigt, dass ein breit gestreutes Portfolio eine höhere Rendite erzielt, insbesondere wenn qualitativ hochwertige Aktien darin enthalten sind.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe September 2023

Lesen Sie in unserem Ideendienst September 2023 u.a.: Wieso der US-Aktienmarkt besser als der europäische ist. Worauf Sie beim Immobilienkauf unbedingt achten müssen. Und: Warum Gold der ultimative Wertspeicher ist.

Offene Immobilienfonds – kaufen Anleger teuer ein?

Die Immobilienmärkte sind zuletzt massiv unter Druck geraten. Doch spiegelt sich diese Entwicklung in den Kursen offener Immobilienfonds kaum wider. Anleger könnten für deren Immobilienportfolio folglich zu viel bezahlen.

Tourismus – die Vorfreude auf den Urlaub bleibt – auch an der Börse!

Egal ob Hamburg, München oder Berlin: Deutsche Städte haben in der Gunst der Touristen wieder zugenommen. Summa summarum ist die heimische Tourismus-Branche wohl noch nicht in Gänze auf dem Niveau, auf dem sie vor der Pandemie war, sie ist aber auf einem guten Weg dahin – und zwar nicht nur zwischen Kiel und Konstanz. An der recht erfreulichen Entwicklung in der Tourismus-Branche können auch Anleger partizipieren.

So finden Sie die richtigen Aktien

Eine Dividendenstrategie kann für Anleger nützlich sein, die kontinuierliche Ausschüttungen suchen. Um dafür die besten Unternehmen zu finden, spielt die Kontinuität der Dividendenzahlungen eine größere Rolle als die Höhe selbst. Worauf
Investoren bei einer Dividendenstrategie achten sollten.

Was haben Gold, Kryptos und Picasso gemeinsam?

Für viele Anleger stehen steuerliche Fragen bei der Auswahl der Assets und bei Anlageentscheidungen im Fokus. Diese Überlegung erhöht die Attraktivität von Kunst als Anlageklasse für steuerbewusste Vermögensverwalter und deren Kunden nochmals.

Börsen-Psychologie

„Gerade ist der Markt schwierig“. Liest man Aussagen wie diese nicht laufend in aktuellen Börsenkommentaren? Krieg, überschießende Inflation, Zinserhöhungen, Konflikte zwischen den USA und China: Gründe, warum man gerade nicht investieren sollte, finden sich zuhauf. Durch die Allgegenwärtigkeit von Informationen werden negative Nachrichten zudem intensiver wahrgenommen als positive Schlagzeilen.

Vier ETFs für die Ewigkeit

Die Idee des Permanent-Portfolios ist einfach: Jeweils ein Viertel des Kapitals wird auf Aktien, Anleihen mit langer Laufzeit, Gold und Liquidität verteilt. Einmal aufgesetzt muss es nie mehr geändert werden. Ziel dieser Strategie ist, dass das Kapital in jeder Marktphase des Konjunkturzyklus erhalten bleibt. Doch funktioniert ein Portfolio für die Ewigkeit?

Vorsicht vor heißen Tipps

Anleger sollten sich in Acht nehmen, wenn Investments in Impfstoffe, Energiewende oder KI als Aktien mit „garantiert guten fundamentalen Aussichten“ beworben werden. Wer sich solche Papiere blauäugig und zu Höchstkursen ins Depot legt, darf sich über satte Verluste nicht wundern, wie drei Beispiele zeigen.