Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Januar 2024

Lesen Sie in unserem Ideendienst Januar 2024 u.a.: 4 Tipps, um dieses Jahr richtig zu investieren. Wie Sie mit einem Kinderdepot bis zu 50.000 € steuerfrei erzielen können. Und: Was lohnt sich mehr bei Gold – Investition in ETFs oder Minen?

Die unausweichliche Aussicht auf 20.000 Punkte im DAX

Für langfristig orientierte Anleger sollte Produktivkapital in Form von Aktien trotz höherer Zinsen auf Tagesgeldkonten und Anleihemärkten die klare Wahl bleiben. Trotz einer jüngsten Rekordmarke im DAX sind Aktien keineswegs überbewertet. Im Gegenteil, es ist sehr wahrscheinlich, dass die Aufwärtsbewegung weitergeht und ein DAX-Stand von über 20.000 Punkten unausweichlich ist.

Herausforderungen für die Weltleitwährung – Ein Blick auf den US-Dollar

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der US-Dollar als Weltleitwährung unangefochten. Doch in den letzten Jahren hat China verstärkte Bemühungen unternommen, diesen Status herauszufordern. Mit der Integration von fünf weiteren Ländern in die BRICS-Staaten könnte China gemeinsam mit aufstrebenden Schwellenländern einen neuen Anlauf unternehmen.

Wege zur Geldanlage Teil 6: Klassische Vermögensverwaltung: Ist das die Königsdisziplin?

Wer die aktuell guten Möglichkeiten an den Aktien- und Rentenmärkten nutze möchte, steht schnell vor der Frage: Wie packe ich meine Geldanlage an bzw. wer kann das am besten für mich erledigen? In dieser Folge beleuchten wir die klassische Vermögensverwaltung bei einem unabhängigen Vermögensverwalter, die oft als Königsdisziplin bezeichnet wird.

50.000 Euro steuerfrei für Ihr Kind: Wie Sie mit Kindergeld und ETF-Sparplänen Vermögen aufbauen

Seit 2023 erhalten Familien ein Kindergeld von 250 Euro monatlich. Wer diesen Betrag in einen ETF-Sparplan im Kinderdepot investiert, kann bis zum 18. Geburtstag seines Kindes ein beachtliches Vermögen aufbauen – rund 46.000 Euro steuerfrei. So verwandeln Sie staatliche Unterstützung in eine solide Basis für die finanzielle Zukunft Ihres Nachwuchses.

Warum geht es nicht ohne ein Immobilien-Risikomanagement?

Bei Immobilienportfolios können eine ganze Reihe von Risiken auftreten. Sie betreffen die Vermietung und Bewirtschaftung der Immobilien ebenso wie die Wertentwicklung und die Finanzierung mit Darlehen. Mit Hilfe von Stresstests der wichtigsten Parameter der mittel- und langfristigen Ergebnisplanung können Investoren die möglichen Auswirkungen der erkannten Risiken auf ihr geplantes Ergebnis kalkulieren.

Finanziellen Frühjahrsputz 2024: Optimieren Sie Ihren Vermögensaufbau

Nutzen Sie den Jahresanfang 2024, um Ihre Finanzen zu ordnen und Ihren Vermögensaufbau zu optimieren. Eine gezielte Überprüfung und Anpassung kann die Stabilität Ihres Ersparten stärken und langfristige finanzielle Ziele unterstützen.

Besondere Aufmerksamkeit in der Zusammenarbeit mit Senioren

Kundinnen und Kunden von unabhängigen Vermögensverwaltern zählen häufig bereits zu der Kategorie Senioren. Vertrauen ist grundsätzlich die Basis einer Zusammenarbeit in der Vermögensverwaltung und in der Zusammenarbeit mit Senioren hat Vertrauen nochmals eine besondere Bedeutung.

185.000 Euro geerbt: Besser jetzt als langfristig in Immobilien investieren oder in ein Depot anlegen

Was ist die bessere Geldanlage – Betongold oder Aktien? Das ist ein beliebtes Party-Streitgespräch, aber eigentlich für Experten gar nicht die richtige Frage. So würden sich Profis entscheiden.