In 2023 brachten die gestiegenen Zinsen und ein starker Dollar den Goldpreis anfangs unter Druck, bevor dieser sich zum Jahresende wieder deutlich erholte und auf neue Höchststände kletterte.
Anlagetrends kommen und gehen, ähnlich wie Modetrends. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und nicht blind den neuesten Hypes an den Finanzmärkten zu folgen, da diese schnell veralten können.
Die US-Börsenaufsicht hat einen neuen börsengehandelte Bitcoin-ETF genehmigt. Was das für den Bitcoin und andere Kryptowährungen bedeutet und wie auch Privatanleger davon profitieren können, erklärt Vermögensverwalter Ingo Fischer.
Im zurückliegenden Jahr zählten die Börsen der Schwellenstaaten zu den Verlierern, im neuen Jahr könnten die Emerging Markets wieder an Attraktivität gewinnen, wenngleich der mögliche Depotanteil nicht allzu hoch ausfallen sollte.
Mit dem enormen Wachstum des Mikrofinanzsektors in den letzten Jahrzehnten rückte Mikrofinanz auch als Anlageklasse zunehmend in den Fokus von Investoren. Dabei stellte sich schnell die Frage, wie diese Anlageklasse vor dem Hintergrund von Rendite-Risiko-Überlegungen einzuordnen ist. Bislang wurde davon ausgegangen, dass Mikrofinanz nicht mit traditionellen Anlageklassen korreliert. Die empirische Untersuchung im Rahmen einer Bachelorarbeit an der TH Köln schafft nun Klarheit. Über einen Betrachtungszeitraum von 18 Jahren zeigt sich, dass sich nachweisbare Trends hinsichtlich der Korrelationsrichtung und -stärke abzeichnen und Investoren zukünftig bei der Beimischung von Mikrofinanzfonds stärker differenzieren müssen.
In Zeiten steigender Zinsen erscheinen Festgeldkonten wieder attraktiv für Sparer. Doch auch Dividendenaktien bleiben eine wichtige Anlageoption, denn sie bieten trotz des Aktienrisikos weiterhin attraktive Erträge und Stabilität.
Die US-Börsenaufsicht hat einen neuen börsengehandelte Bitcoin-ETF genehmigt. Was sich dadurch alles ändert – und was das für deutsche Anleger bedeutet, erklärt Portfoliomanager Felix Scheppe.
Welcher der beiden Indizes wird 2024 besser laufen und aus welchem Grund? Antworten gibt Vermögensverwalter Rolf Blumer.
In unsicheren Zeiten suchen Anleger häufig nach sicheren Hafen-Investitionen wie Gold. Doch wie investiert man am besten in Gold? Vermögensverwalter Kai Heinrich vergleicht Gold-ETFs und Goldminen-Aktien, zwei der beliebtesten Gold-Investment-Optionen, und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile.