Jeder spricht von Blue Chip Kunst — aber was ist das eigentlich und was bestimmt ihren Wert?

Wann wird ein Kunstwerk dem Blue Chip Segment zugewiesen und was bedeutet diese Klassifikation für den Kunstmarkt ganz konkret? Der Begriff Blue Chip Kunst ist der Finanzwelt entlehnt, wo in der Regel Aktien von großen, etablierten, umsatzstarken und weithin bekannten Unternehmen in diese Kategorie fallen.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Mai 2024

Lesen Sie in unserem Ideendienst Mai 2024 u.a.: Rückversicherer: So können Sie mit Katastrophen-Absicherung verdienen. Wer macht in der Automobilbranche das Rennen: E-Mobilität oder synthetische E-Fuels? Und: Was ist dran an der Börsenweisheit “Sell in May”?

Diversifikation – das Gebot der Stunde

Und auf einmal laufen europäische Aktien besser als amerikanische. Wer hätte das gedacht. Wer nun aber alles auf die Karte „Europa“ setzt, macht einen großen Fehler. Diversifikation ist und bleibt das A und O.

Das optimale Depot für 1 Mio., 5 Mio. und 10 Mio. Euro Stiftungsvermögen?

Im deutschen Stiftungssektor verfolgen ca. 90 Prozent der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts gemeinnützige Zwecke. Der Stifter, zumeist Privatpersonen oder Unternehmen, übertragen dabei dauerhaft Vermögen an die Stiftung zur Förderung des Stiftungszwecks.

Erfolgreich mit Aktien: So nutzen Sie Chancen und minimieren Risiken

Immer mehr und vor allem jüngere Anleger erwärmen sich für Aktien. Kein Wunder: Aktien haben über Jahrzehnte die höchsten Jahresrenditen erzielt und eignen sich somit am besten für den langfristigen Vermögensaufbau. Doch gehören sie auch zu den risikoreichsten Wertpapieren. Bei einer Unternehmenspleite sind sogar Totalverluste möglich. Selbst ETFs auf Indizes wie MSCI World oder S&P 500 haben schon bis zu 50 Prozent an Wert verloren. Bevor Privatanleger investieren, sollten sie daher die Grundlagen des Aktienmarkts verstehen und wissen, wie sie sich vor größeren Verlusten schützen.

Sell in May and go away: Was ist wirklich dran an der Börsenweisheit?

Es ist vermutlich eine der bekanntesten Börsenweisheiten und gefühlt jedes Jahr um diese Jahreszeit ein beliebter Aufmacher in diversen Finanzpublikationen. Sie rät Investoren, ihre Aktienpositionen im Mai zu verkaufen und den Markt bis September zu meiden.

Investmentfonds: Aktive Manager fallen 2023 gegenüber den Vergleichsindizes zurück

Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Langfristig bleiben aktive Fonds in den meisten Fällen deutlich hinter ihren Vergleichsindizes zurück. Aber auch über kürzere Zeiträume gilt dies häufig. Im vergangenen Jahr gelang es nur knapp einem Viertel der untersuchten aktiv gemanagten Fonds, ihre Peergroup-Benchmarks zu übertreffen.

Dividendenjagd: Warum sie den meisten Anlegern schadet

Von März bis Mai ist wieder Dividendensaison in Deutschland: Die Aktiengesellschaften sollen 2024 knapp 55 Milliarden Euro ausschütten – ein neuer Rekord. Viele Aktienanleger glauben, dass dies eine besonders rentable Zeit sei. Dabei handelt es sich bei Dividenden anders als beim Zins um ein Spiel nach dem Muster „Rechte Tasche, linke Tasche“, das den Investoren keinen zusätzlichen Ertrag bringt. Langfristig orientierten Anlegern und wachstumsstarken Unternehmen schaden sie sogar nachweislich.

Warum wir uns an höhere Zinsen gewöhnen sollten

Die rasche Zunahme der Zinsen setzt viele Anleger unter Druck, da sie sich an das bisherige Niedrigzinsniveau gewöhnt haben. Doch dieser sogenannte Ankereffekt kann zu Enttäuschungen führen.