Angesichts der erneuten Absenkung des Garantiezinses bei der Kapitallebensversicherung brauchen Anleger Alternativen. Jan Phillip Kühme von Global-Finanz erläutert, welche Vorteile eine langfristige Anlage am Kapitalmarkt bietet.
Lesen Sie in unserem Ideendienst Ausgabe Juli u.a., wie Sie mit dem Kindergeld die Rente für Ihre Kinder aufbauen können, was Sie beim Kauf von Wasserstoff-Aktien beachten sollten und welche Auswirkung Corona auf den Goldpreis hat.
Die erste Phase der Corona-Pandemie ist vorüber. Die Läden sind wieder geöffnet, Unternehmen, Kitas und Schulen kehren zu einer Art Normalität zurück. Aus zahlreichen Verboten sind Gebote und Empfehlungen
geworden. Doch der Lockdown hat in der Gesellschaft und in der Wirtschaft seine Spuren hinterlassen.
Seit Jahren kämpfen Stiftungen damit, trotz der praktisch nicht vorhandenen Zinsen, den Spagat zwischen dem Erhalt des Stiftungsvermögens und der -arbeit hinzubekommen. Wie ein Wertpapierdepot beide Anforderungen erfüllen kann, erklärt Vermögensverwalter Hubert Thaler.
Vermögensverwalter Andreas Görler erklärt im Interview, warum trotz Corona-Krise keine Schnäppchen bei Ferienhäusern zu erwarten sind. Außerdem gibt er Tipps, worauf es beim Kauf im In- und Ausland zu achten gilt.
Im dritten Teil der Serie „Geldanlage und Steuern“ kümmern wir uns noch einmal um die Grundlagen der Abgeltungssteuer.
Für viele Aktionäre ist die Dividende eine echte Alternative zur Überbrückung von ausbleibenden Kursgewinnen. Betrachtet man nun die jährlichen Dividendenrenditen von 2% bis 5% zusätzlich vor dem Hintergrund einer vermutlich noch länger andauernden Niedrigzinsphase, so erscheint es durchaus sinnvoll, sich intensiver mit der Aktionärspolitik von Unternehmen zu beschäftigen. Wie soll man nun vorgehen?
Wer in Krisen wie jetzt bei Corona mit Aktien kein Geld verlieren will, muss sein Depot absichern. Eine geschickte Absicherungsstrategie verhindert nicht nur Verluste, sie kann auch zu mehr Rendite führen. Welche Methoden der Absicherung gibt es und wie funktionieren diese?
Die Börse kann so einfach sein: Wer 2004 einmalig 10.000 Euro in den europaweit anlegenden Aktienindex MSCI Europa investierte und 14 Jahre lang durchhielt, ohne die Aktien zu verkaufen, verdoppelte sein Kapital auf rund 22.000 Euro. In dieser Zeit mussten die Anleger einige Kursabstürze verkraften. Schon dieses Beispiel zeigt, wie sich Durchhaltevermögen an der Börse auszahlt, sagt Vermögensverwalter Franz Schwarzenböck.