Die Corona-Krise war ein großer Stresstest für die Branche der unabhängigen Vermögensverwalter. Das Fazit von Andreas Grünewald, Vorstand des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter (VuV), fällt dabei insgesamt sehr positiv aus.
Viele Anleger glauben, die Abgeltungssteuer gelte für alle Anlageklassen. Weit gefehlt! Zwischen der Besteuerung von Wertpapieren, Edelmetallen, Lebensversicherungen und geschlossenen Fonds gibt es deutliche Unterschiede. Für Immobilien gelten wieder andere Regeln. Heute widmen wir uns im Steuer-ABC dem Thema Einzelaktien.
Klare vertragliche Regelungen sind gerade für Unternehmer und Vermögende nur vernünftig, sagt Lothar Koch, Leiter des Portfoliomanagements des Krefelder Vermögensverwalters GSAM + Spee Asset Management AG.
Der Skandal um den Onlinezahlungsdienstleister Wirecard befeuert einen alten Streit: Die Frage, ob Anleger mit passiven Investments in sogenannte Exchange Trading Fonds (ETFs) besser fahren oder mit aktiv verwalteten Investmentfonds.
Auch wenn die Meldungen zu Wirecard sich fast im Minutentakt überschlagen, so bleibt doch festzuhalten, dass der Vertrauensverlust vieler Privatanleger gegenüber den Bilanzierungspraktiken nachhaltig sein kann. Das wäre tragisch,
denn Wirecard ist die absolute Ausnahme – und Aktieninvestments solide
Sachwerte.
Trotz möglicher Preisrückgänge am Ferienwohnungsmarkt rät Ralph Kinnart, Relationship Manager bei B&K Vermögen GmbH aus Köln, hier nüchtern die Risiken und eigenen Vorlieben abzuwägen.
Steuern zu sparen, gehört für viele Deutsche zu den schönsten Hobbies. Das gilt auch für Anleger. Im vierten Teil unserer Serie „Geldanlage und Steuern“ fragen wir den unabhängigen Vermögensverwalter Michael Thaler von der TOP Vermögen AG: Wie wichtig ist das Thema Steuern für erfolgreiche Investments?
Fehlendes Eigenkapital, niedrige Gewinnerwartungen, wenig Transparenz: Die klassische Lebensversicherung steht nicht zuletzt durch Corona vor harten Einschnitten. Kunden müssen prüfen, wie es um ihre Gesellschaft steht und ob ihr Vertrag nicht bald verkauft wird.
Faire vertragliche Regelungen für Verheiratetet sind gerade für Unternehmer und Vermögende wichtig. Im besten Fall bieten sie beiden Partnern mehr Sicherheit. Fünf Gründe, warum ein Ehevertrag Sinn machen kann.