Im ersten Teil unserer Interviewreihe “Corinna Geser fragt, Capital-Sternesieger antworten”: Dr. Christian Funke von Source For Alpha AG. Der Vermögensverwalter erzählt, warum er sich bei Anlageentscheidungen auf die Wissenschaft und nicht sein Bauchgefühl verlässt.
Wer auf Trend- oder Themenfonds setzt, sollte dies nur im Rahmen seiner Anlagestrategie tun, meint Claus Walter von der Freiburger Vermögensmanagement. Und diese dann auch nur beimischen.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Nach diesem Motto läuft die Besteuerung von Kapitallebens- und Rentenversicherungen ab. Manchmal sind die Verkaufsgewinne komplett steuerfrei. Manchmal sind sie mit dem persönlichen Einkommensteuersatz zu versteuern. Und manchmal fällt Abgeltungssteuer an. Einfacher ist die Lage zum Glück bei Riester- und Rürup-Verträgen.
Ob Digitalisierung oder Cybersecurity – Themenfonds boomen. Bieten diese für Anleger einen Mehrwert?
Man könnte annehmen, dass der Aktienkurs eines Unternehmens vom Aufstieg in den deutschen Leitindex DAX beflügelt wird. Doch die Vergangenheit belehrt uns eines besseren, wie Vermögensverwalterin Petra Ahrens im Interview berichtet. DAX-Neuling Delivery Hero dürfte es da nicht anders ergehen.
Der Goldpreis notiert auf Rekordniveau. Gleichzeitig rentieren amerikanische Staatsanleihen so niedrig wie noch nie. Das will auf den ersten Blick nicht so recht zusammenpassen.
Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Leiter des Instituts für Vermögensverwaltung, erläutert im Interview, warum in der Finanzbranche niemand so kundenfreundlich ist wie unabhängige Vermögensverwalter.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) 16.033 anonymisierte Depot-Daten von insgesamt 87 Vermögensverwaltern in drei Depot-Klassen (konservativ, ausgewogen, chancenorientiert) analysiert. Im Interview erzählt IVA-Vorstand Andreas Ritter, was die Arbeit der Top-Vermögensverwalter auszeichnet. Und warum die Rendite bei der Suche nach einem passenden Vermögensverwalters nicht das Maß aller Dinge sein sollte.
Ob künstliche Intelligenz, Elektromobilität oder sogar Haustiere – Themenfonds boomen. Doch machen diese Produkte für Anleger Sinn?