Immer mehr Geld wird über ETFs in den weltweiten Aktienindex MSCI World investiert. Dabei ist der MSCI World längst kein Weltindex mehr. Vermögensverwalter Titus C. Schlösser erläutert anhand von Beispielen, warum der Index extrem verzerrt ist und an welchen Faktoren Anleger ihr Depot tatsächlich ausrichten sollten.
Im April sah es noch so aus, als würde der rückläufige Silberpreis Anlass zur Sorge geben. Die aktuellen Tendenzen zeigen, dass die positive Kurs-Entwicklung gerade erst gestartet ist.
Digitalisierung ist ein Megatrend, an dem Sie als Anleger verdienen können. Wie, das verraten Ihnen Petra Ahrens und Alexander Vigelius von der MAIESTAS Vermögensmanagement AG im Web-Seminar.
Egal, ob nun passive Indexfonds (ETFs) oder aktiv gemanagte Investmentfonds – die Kosten sollten Anleger immer im Blick haben, schreibt Finanzjournalist Alexander Heintze.
Als 2009 die Abgeltungssteuer eingeführt wurde, lautete das Versprechen: Alles wird einfacher. Doch dem ist nicht so – zumindest nicht aus Sicht von Otto Normalanleger. Denn zwischen der Besteuerung von Wertpapieren, Edelmetallen, Lebensversicherungen und geschlossenen Fonds gibt es weiter deutliche Unterschiede. Das gilt selbst für Wertpapiere. Heute auf unserer Agenda: Anleihen, Zertifikate sowie Exchange Traded Commodities. Und Sie erfahren, ob negative Einlagezinsen steuerlich berücksichtigt werden.
Vermögensverwalter Andreas Görler erzählt im Interview, für wen ETFs geeignet sind und wer besser auf aktiv gemanagte Fonds zurückgreifen sollte. Und warum er keinen DAX-ETF kaufen würde.
Weltweit nehmen Angriffe über das Internet auf Unternehmen und Privatpersonen drastisch zu. Der Branchenverband Bitkom hat ermittelt, dass etwa 70 Prozent aller deutschen Unternehmen bereits von Hackerangriffen betroffen waren. Anleger können davon profitieren, indem sie in Unternehmen investieren, die für mehr Cybersicherheit sorgen.
Vermögensverwalter Claus Walter verrät im Interview, warum er grundsätzlich aktiv gemanagte Investmentsfonds ETFs vorzieht. Und in welchen Ausnahmefällen die passiven Indexfonds sinnvoller sind.
Die Corona-Krise war ein großer Stresstest für die Branche der unabhängigen Vermögensverwalter. Das Fazit von Andreas Grünewald, Vorstand des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter (VuV), fällt dabei insgesamt sehr positiv aus.