Seit Anfang 2018 gelten neue Steuerregeln für aktiv verwaltete Fonds und börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Diese Änderungen betreffen auch Anleger, die ihre Fonds bzw. ETFs vor 2009 gekauft haben, als die Abgeltungssteuer in Kraft trat. Lesen Sie auch, welche Folgen das Reformgesetz für Riester-Sparpläne und fondsgebundene Lebensversicherungen hat.
Gold hat vor kurzem ein neues Allzeithoch bei über 2.000 US-Dollar erreicht. Was bedeutet der starke Anstieg für Anleger? Sollte ich Gold in meinem Depot haben? Ein Interview mit Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie. Vermögensverwaltung AG
Lesen Sie in unserem Ideendienst Ausgabe August u.a., vier Gründe, warum die Kurse bis 2035 steigen oder wie man mit Cybersicherheit als Anleger Geld verdienen kann.
Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihr Geld mit gutem Gewissen anzulegen und damit Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zum Guten zu
verändern. Die sogenannten Nachhaltigkeitskriterien ESG („Environment“, „Social“,
„Governance“) lenken bei vielen privaten und professionellen Anlegern die Investitionsentscheidungen.
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Diese – eigentlich englische Redensart – gilt für viele Lebensbereiche und besonders für die Altersvorsorge. Wer früh anfängt, hat die besten Aussichten auf Erfolg. Doch es kommt auch auf die Art und Weise an, wie man spart.
Heimlich, still und leise: So stieg der Goldpreis für 1 Unze Gold zunächst auf 1.700 Dollar an. Im Juli explodierte er regelrecht. Vor kurzem hat es ein neues Allzeithoch von über 2.000 US-Dollar erreicht. Unabhängige Vermögensprofis sind sicher, dass Gold eine mehrjährige Hausse gestartet hat. Fundamental gibt es gute Gründe für einen Anstieg auf 2.500 oder 3.000 Dollar.
Der MSCI World ist längst kein Weltindex mehr. Dennoch wird immer mehr Geld über ETFs in den weltweiten Aktienindex investiert. Vermögensverwalter Dyrk Vieten erläutert, an welchen Faktoren Anleger ihr Depot ausrichten sollten.
Seit Anfang 2018 gelten sowohl für aktiv verwaltete Fonds als auch börsengehandelte Indexfonds (ETFs) neue Steuerregeln. Unterm Strich sind steuerliche Kriterien für die Auswahl eines Fonds bzw. ETF seitdem unwichtiger als zuvor – das ist prinzipiell gut! Beim Verkauf eines Fonds, der schon vor 2018 ins Depot gekauft wurde, kann es aber Nachteile geben.
n-tv Geldanlage-Check: Der DAX steht sehr gut da. Ist es jetzt ein guter Moment, in Aktien zu investieren, oder eher nicht? Und auf welche Branchen sollte ich jetzt setzen? Vermögensverwalter Titus Schlösser, Portfolio Concept, zu Gast in der Telebörse.