Seit einigen Monaten befinden sich die Aktienmärkte in den USA und in Europa in einem Abwärtstrend, eine Entwicklung, die jeder erfahrene Anleger kennt und die demzufolge auch als Teil der Normalität des Kapitalmarkts gilt. Schwache Aktienmärkte bieten durchaus Chancen, und es kommt darauf an, diese zu nutzen. Hier ist entscheidend, die abträglichen Einflussfaktoren korrekt zu analysieren.
Wer sich mit den Aktienmärkten beschäftigt, stolpert früher oder später immer wieder über die gleichen Weisheiten. Aber was ist dran an den schlauen Sprüchen?
Der Pflegefall tritt immer überraschend ein und kann jeden treffen. Sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für seine Familie beginnt eine meist anstrengende Zeit. Dabei möchte man niemandem zur Last fallen und der eigene Wille sollte durchgesetzt werden. In unserer komplexen Welt erleichtern Vorkehrungen die Organisation des eignen Lebens für Zeit, in der man selbst keine Entscheidungen mehr treffen kann. Dies wird notwendiger denn je.
Der künftige Capitell CIO Chris-Oliver Schickentanz berichtet vor seinem Start im Oktober über die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten. Das Video wird moderiert von Melina Rost.
Die Goldene Regel beim Investieren heißt Streuung. Daher empfehlen Verbraucherschützer: Einfach einen weltweit anlegenden Indexfonds (ETF) kaufen – das war‘s! So beteiligen sich Anleger mit nur einem Wertpapier an Hunderten, wenn nicht Tausenden von Firmen. Das stimmt zwar, ist aber nicht die volle Wahrheit. Denn die allermeisten Aktien-ETF streuen wegen der Index-Konstruktion bei Weitem nicht so breit, wie die große Mehrheit der Anleger glaubt. Doch für das Problem gibt es passende Lösungen.
Bis zum Ende des zurückliegenden Jahres war die Anlegerwelt noch in Ordnung. Doch mit dem Jahreswechsel schlug die Stimmung aufgrund immer stärker werdender Inflationssorgen um. Der DAX verlor bis Mitte September rund 18%. Ähnlich ging es an den Börsen in Europa und Amerika zu, die ebenfalls rund 17% nachgaben. Corona hat den Aktienanlegern weltweit bereits im Jahr 2020 schlaflose Nächte bereitet. Die explodierende Inflation und der seit dem 24. Februar eskalierte Konflikt in der Ukraine drohen auch das laufende Jahr zu einem Verlustjahr für Aktienanleger werden zu lassen.
Die derzeit deutlich überdurchschnittliche Inflation könnte uns noch längere Zeit begleiten. Diese Inflationsrate kann nicht über Zinspapiere aufgefangen werden. Dividendenpapiere sind, waren und bleiben dagegen eine sehr gute Ergänzung zu Anleihen-Investments.
Regelmäßiges Sparen ist das wohl wirkungsvollste Instrument für den privaten Vermögensaufbau. Jemand, der regelmäßig Geld zur Seite legt und anlegt, schafft über einen langen Zeitraum ein ausreichendes finanzielles Polster. Hier hat der Aktiensparplan eine einzigartige Rolle eingenommen.
Die Möglichkeiten der Biotechnologie sind spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Unternehmen wie Moderne und Biontech waren zuvor nur Insidern bekannt. Die sogenannten mRNA Impfstoffe haben diese Firmen bekannt und reich gemacht. Dem Hype folgte ein Absturz. Doch die Zukunft der Biotechs hat erst begonnen. Sie könnten künftig die Schrittmacher am Pharmamarkt werden, meint Uwe Wiesner von der Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich Aktiengesellschaft in Berlin im V-Check Podcast.