Ihre Suche nach: sell in may

Erbschaftssteuerreform 2025 – Unsicherheit bei Anlegern

Die Diskussion um die Reform der Erbschaftssteuer sorgt für erhebliche Verunsicherung. Unter Vermögensverwaltern wächst die Sorge, dass unüberlegte Änderungen zu Kapitalflucht und wirtschaftlicher Unsicherheit führen können.

Schwankende Märkte bringen Herausforderungen und Chancen für Investoren Unruhe an der BörseUS-Politik verstärkt Marktschwankungen

Hinweis: Dieser Text wurde durch den freien Journalisten Alexander Heintze mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. US-Politik verstärkt Marktschwankungen Das Jahr 2025 bringt für Anleger auf den Kapitalmärkten einige Herausforderungen mit sich. Die erratische Politik des US-Präsidenten Donald Trump sorgt für Unruhe an den Kapitalmärkten. Seit Jahresbeginn verunsichern seine unvorhersehbaren Entscheidungen Investoren weltweit. „Die US-Administration agiert wie die Axt im Walde, was Anleger rund um den Globus verschreckt und in Cash und Gold flüchten lässt“, fast Mirko Hajek von der Rheinischen Portfolio Management aus Köln zusammen. Auch Sven Langenhan von HRK Lunis in München sieht in der „noch einmal höher als ohnehin erwartete Wankelmütigkeit von US-Präsident Trump“ einen Grund für die jüngsten Marktschwankungen. „Globale Anlegerinnen und Anleger mögen keine Unsicherheit“, betont er. Darum gebe es momentan eine Flucht aus hoch bewerteten Aktien, besonders an der Wall Street und der Nasdaq. V-CHECK Video: US-Schulden außer Kontrolle – Robert Halver über das Ende einer Finanz-Supermacht Die Schuldenuhr der USA tickt unaufhaltsam – über 36 Billionen Dollar und kein Ende in Sicht. Die Welt schaut gebannt auf Washington, denn ein möglicher Finanz-Schock hätte globale Folgen. Noch stemmen Investoren das System, doch das Vertrauen beginnt zu wanken. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern […]

Worauf Stiftungen 2024 achten sollten

Inhalt Welche Perspektiven bieten sich Stiftungen nach der Zinswende bei Anleihen und Festgeldanlagen 2024? Was passiert, wenn in 2024 die Zinsen wieder sinken? Reichen festverzinsliche Anlagen überhaupt aus, um das Stiftungskapital wirklich zu erhalten und ausreichende Erträge für die Stiftungsprojekte zu erzielen? Welche Aktienquote(n) sollten Stiftungen 2024 anstreben? Für Stiftungen mit kleinem Vermögen: Welche (Stiftungs-)Fonds und ETFs eignen sich besonders für die Anlage 2024? Welche Perspektiven bieten sich Stiftungen nach der Zinswende bei Anleihen und Festgeldanlagen 2024? Andreas Heinrich: Zunächst müssen wir zwischen kurzfristigen Anlagemöglichkeiten und einer langfristigen Perspektive unterscheiden. Der starke und schnelle Zinsanstieg im Jahr 2022 hat dafür gesorgt, dass verzinsliche Anlagen in allen Laufzeitbereichen nach langer Zeit wieder attraktive Kupons beziehungsweise Erträge bieten. Für kurzfristig nicht benötigte Gelder können Stiftungen auch wieder Tages- oder Festgeldanlagen in Betracht ziehen. Die Inflation ist nach wie vor hoch – wenn auch nicht mehr auf den Niveaus des letzten Jahres – und sollte bei der Bewertung der Anlagemöglichkeiten berücksichtigt werden. Festgeldanlagen sind daher unserer Meinung nach lediglich für die kurzfristige unterjährige Anlage geeignet. Sie bieten nominal attraktive Kupons, eine kurzfristige Verfügbarkeit, kaum/keine Kosten und auch keine Kursrisiken. Stiftungen haben allerdings meist einen sehr langfristigen Anlagehorizont. Die wesentlichen Parameter sind langfristig realer […]

Alternatives Erben: Was tun mit Schmuck, Kunst, Briefmarken, Münzen, Wein oder einen Schlüssel zu einem geheimen Schließfach in der Schweiz?

Nicht selten werden nicht nur Barvermögen, Aktien und Immobilien vermacht, sondern auch mehr oder weniger wertvolle Sammlungen und Schätze. Aber wieviel ist so etwas wirklich wert, sollte es lieber gleich verkauft werden oder im Familienbesitz verbleiben?

Was haben Gold, Kryptos und Picasso gemeinsam?

Für viele Anleger stehen steuerliche Fragen bei der Auswahl der Assets und bei Anlageentscheidungen im Fokus. Diese Überlegung erhöht die Attraktivität von Kunst als Anlageklasse für steuerbewusste Vermögensverwalter und deren Kunden nochmals.

Strategie-Check: Nachhaltig anlegen wie eine Stiftung

Anleger, die ihr Vermögen vergleichsweise sicher, nachhaltig und langfristig anlegen wollen, kommen womöglich mit Anlagestrategien für Stiftungen ans Ziel.

Börsenausblick 2023: Vermögensverwalter beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Geldanlage im neuen Jahr

Das neue Börsenjahr 2023 wird sicherlich anspruchsvoll. Doch mit der richtigen Anlagestrategie wird sich auch dieses Jahr an der Börse Geld verdienen lassen. Wir haben Vermögensverwalter aus ganz Deutschland gefragt, was es dieses Jahr bei der Geldanlage zu beachten gibt.

Healthcare – Auch nach der Pandemie auf Wachstumskurs

Das Gesundheitswesen hat während der vergangenen Jahre für erfreuliche Renditen gesorgt. Anleger sollten jetzt nicht den Fehler machen, der Branche den Rücken zu kehren, nur weil die Pandemie aktuell nicht mehr so stark unseren Alltag bestimmt.

„Nießbrauch lässt sich auch für Wertpapiere nutzen“

Nicht nur Immobilien können zu Lebzeiten steuergünstig mit Ertragsvorbehalt verschenkt werden. Dieses Konstrukt eignet sich auch für Depots, um die Vermögensnachfolger heranzuführen.