Finanzielle Unabhängigkeit ist ein Ziel, das viele Menschen anstreben, um mehr Freiheit und Sicherheit im Leben zu erreichen. Der Weg dorthin beginnt oft mit einem bedeutenden Meilenstein: den ersten 100.000 Euro. Warum genau 100.000 Euro?
Libertarismus – ein Konzept, das immer wieder für Diskussionen sorgt. Während es in den USA längst Teil des politischen Diskurses ist, findet die Idee radikaler Freiheit auch in Deutschland zunehmend Gehör.
Gold und andere Edelmetalle können Ihr Depot stabilisieren und vor Inflation schützen – doch welche Strategien lohnen sich wirklich? Erfahren Sie, wie Geldmenge und Realzinsen den Goldpreis beeinflussen und welche Investmentformen am effektivsten sind.
Dow Jones 30, S&P 500, NASDAQ 100 und Russell 2000? Neben den vielbeachteten Indizes, die in den Finanznachrichten immer wieder erwähnt werden, gibt es noch weitere Indizes wie den Russell-2000-Index, die mehr Beachtung verdient haben, meint Kai Heinrich, Vorstand der Plutos Vermögensverwaltung AG in Frankfurt am Main.
Lesen Sie in unserem Ideendienst Dezember 2024 unter anderem über: US-Aktien im Boom. So schützen Sie sich vor der Vermögenssteuer. Und: ETFs – Das Märchen von der breiten Streuung
Wer bislang Einkünfte aus Fremdwährungskonten verschwiegen hat, könnte ab 2025 ein Problem bekommen. Denn dann müssen Banken auf Erträge aus Fremdwährungskonten die Abgeltungssteuer abführen. Wie Betroffene reagieren können.
Die Republikaner haben die Wahlen im November gewonnen und damit den wirtschaftlichen Ausblick der USA für 2025 verändert. Wie die Prognose für das kommende Jahr aussieht.
Eine Bitcoin-Reserve könnte die US-Strategie im globalen Finanzsystem revolutionieren und neue Maßstäbe in der Blockchain-Technologie setzen.
Im nächsten Jahr könnte die US-Dynamik die internationalen Finanzmärkte weiter antreiben. Aber in Deutschland braucht es mehr wirtschaftspolitische Klarheit, sagt Professor Lars Feld, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts.