Teure Zeiten: Wie das Schuldenpaket die Finanzmärkte ins Wanken bringt

Die Sondierungspartner SPD und CDU planen, über neun Jahre 500 Milliarden Euro für Infrastruktur bereitzustellen. Zudem wollen sie ein Sondervermögen für Verteidigungsausgaben in Höhe von bis zu 400 Milliarden Euro schaffen. Diese Ankündigungen hat innerhalb eines Tages zu einem Zinsanstieg von etwa 0,3 Prozent geführt (zehnjährige Bundesanleihen). Dies ist ein beispielloses Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Wie viel Gold ist im Portfolio sinnvoll?

In unsicheren Zeiten suchen Anleger nach stabilen Werten. Gold ist dabei eine beliebte Wahl. Fünf Vermögensverwalter erläutern, wie viel Gold in ein Portfolio gehört, welche Formen der Investition sinnvoll sind und ob Goldminen-Aktien eine Alternative sind.

Rentenfonds im Zinsumfeld: Die unterschätzte Dynamik

Während Aktienmärkte oft im Rampenlicht stehen, haben Zinsentwicklungen erhebliche Auswirkungen auf Rentenfonds. Besonders die Duration spielt eine zentrale Rolle: Sie bestimmt, wie stark sich Zinsänderungen auf die Fondsperformance auswirken – ein entscheidender Faktor für institutionelle Investoren und Vermögensverwalter.

So reagieren kluge Anleger auf Trumps Handelskrieg

Die weltweiten Aktienmärkte stehen unter Druck. Besonders Zölle und geopolitische Spannungen belasten die Kurse. Vermögensverwalter Andreas Görler und Rolf Ehlhardt geben einen Überblick über die Auswirkungen auf Anleger und empfehlen, das Portfolio anzupassen.

Massive Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur bieten Anlagechancen

Die politische Lage in Europa führt zu enormen Investitionen in die Verteidigung und Infrastruktur. Experten sehen große Chancen für Anleger in diesen Sektoren. Marc Gabriel von der Vermögensverwaltung Oberbanscheidt & Cie. und Andreas Görler von Wellinvest Pruschke & Kalm GmbH in Berlin erklären, wie Anleger daran teilhaben können.

Warum ein Notfallordner so wichtig ist

Die COVID-Pandemie liegt gefühlt bereits eine Ewigkeit zurück und ist doch für viele Menschen noch so gegenwärtig, als wäre es erst gestern gewesen. So auch für Familie M., die seitdem einen immer griffbereiten Notfallkoffer bereitgestellt hat. Wo steht eigentlich Ihr Notfallkoffer?

Globale Konflikte treiben Investitionen in die Verteidigungsindustrie

Die Welt erlebt eine sicherheitspolitische Zeitenwende. Regionale Konflikte und Großmachtspannungen – vom Krieg in der Ukraine über neue Unruhen im Nahen Osten bis zur China-Taiwan-Krise – haben zu einem drastischen Anstieg der Verteidigungsausgaben geführt.

Das passende Portfolio für jeden Typ: So gehen Anleger am besten vor!

Aktien für die Rendite, Gold gegen Inflation, Immobilien für Erträge sowie Anleihen, um sich gegen Rezessionen abzusichern – so lassen sich einige Vorteile der Anlageklassen zusammenfassen, die wir in den vergangenen fünf Folgen dieser Serie beschrieben haben. Zum Abschluss geht es um die Frage, wie und in welchem Verhältnis Anleger diese „Asset Classes“ kombinieren können oder sollten? Die Antwort hängt entscheidend davon ab, welcher Risikotyp sie sind – sprich: wie hohe Verluste sie maximal aushalten können.

Eine einmalige Rendite: Die “Genuss-Rendite” der Kunst

Kunst fasziniert nicht nur als Ausdruck von Kreativität, sondern auch als Anlageklasse. In unsicheren Zeiten trägt sie zur Risikostreuung bei und bietet eine besondere „Genuss-Rendite“. Richtig eingesetzt, kann sie sowohl finanziellen als auch kulturellen Mehrwert schaffen.