Die Federal Reserve steht seit Monaten mit Bleifuß auf der Zinsbremse. Damit will sie die hohe Inflation eindämmen. Das ist prinzipiell gut so. Doch die US-Notenbank misst mit falschen Instrumenten, wie groß künftig das Risiko von Inflation sein wird. Die Gefahr, dass sie es daher bei den Zinsen übertreibt, ist groß. Es wäre nicht ihr erster Fehler!
Inflation rauf – Wirtschaft runter, so lautet kurz gefasst der Ausblick des Ifo-Instituts für die deutsche Wirtschaft. Gerade zu Beginn einer Rezession korrigieren die Aktienmärkte häufig. Diese Phase birgt jedoch Chancen für aktive Anleger. Denn eine Rezession war in der Vergangenheit oftmals ein hervorragender Einstiegszeitpunkt.
Wer wird neuer Fußball-Weltmeister? Welche Teams und welche Spieler werden zu den Gesichtern der WM in Katar? Die Fragen können heute natürlich noch nicht beantwortet werden. Ein Punkt ist aber sicher. Die WM 2022 in Katar bricht schon jetzt viele Rekorde: Es wird die teuerste Fußball WM aller Zeiten. Mit der WM in Katar ist der Fußball in neue Dimensionen vorgedrungen. Finanziell hat es einen echten Quantensprung gegeben, der kaum mehr zu überblicken ist.
Im Moment zittert Deutschland angesichts möglicher Gasknappheit im Winter. Es können schwierige Monate vor uns liegen. Langfristig sind die Aussichten nicht so frostig. Denn global gesehen gibt es keine Energieknappheit.
Es braucht keine Zauberei, um Kapital rentabel, sicher und mit dem richtigen Zeithorizont zu positionieren. Vernünftig aufgebaute und individuell angepasste Strukturen helfen, trotz möglicher Schwächephasen langfristig Erfolg zu haben.
Soeben hat die Inflationsrate in Deutschland die Marke von zehn Prozent erreicht. Das reißt nicht nur tiefe Löcher in den Geldbeutel der Verbraucher. Auch den Anlegern treibt das Sorgenfalten in die Stirn. Wie können sie ihr Depot längerfristig fit machen für eine relativ hohe Geldentwertung: Taugen Aktien hierfür noch? Und gibt es Anlageklassen, die kurzfristig gut mit unerwarteter Inflation zurechtkommen?
Vieles spricht dafür, dass die Inflationsrate in den kommenden Monaten wieder sinken wird. Nicht, dass Produkte und Dienstleistungen billiger würden. Der Preisanstieg wird sich lediglich abschwächen. Sobald sich die Lage entspannt, dürfte an den Aktienmärkten eine kräftige Erholung einsetzen.
Seit Monaten steigen die Baukosten aufgrund von steigenden Zinsen und teurem Material rapide an. Doch Einrichtungen wie Ärztehäuser werden auch in der Zukunft benötigt werden. Vor allem bei solchen Projekten, stellt sich häufiger denn je die Frage: Wie nachhaltig sollte gebaut werden und lohnt sich das überhaupt?
Das Jahr 2022 hat es eindrucksvoll gezeigt: Der Aktienmarkt ist eine launische Diva. Immer wieder schwanken die Kurse in ähnlichen Zyklen und Mustern. Anleger können davon profitieren, indem sie ihrem Depot neben der strategischen Basis einen taktischen Part hinzufügen. Allerdings sollten sie genau wissen, was sie tun – und bei ihrer Entscheidung bleiben.