Eine unsichere Reform

Dieses Jahr soll endlich die Aktienrente starten. Oder das, was von dem ursprünglichen Konzept übrig geblieben ist. Zur Stabilisierung der Rente setzt die Bundesregierung künftig auf den Kapitalmarkt. Die ersten Erträge aus Wertpapieren sollen ab 2037 in die Rentenversicherung fließen. Doch kann das aufgehen?

Geopolitische Risiken 2023 – Die strategischen Konsequenzen für CEOs und Aufsichtsräte

Es herrscht Krieg auf europäischem Boden und in der Ukraine wird die westliche Demokratie verteidigt –  der russische Präsident hat wiederholt deutlich gemacht, dass sein Krieg auch ein Krieg gegen den Westen insgesamt ist. Dies ist die brutale Realität, an der Entscheidungsträger und Meinungsbildner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihr Handeln in 2023 ausrichten müssen.

Fit für die Börse – Wir erklären die wichtigsten Begriffe: MSCI World

Im V-CHECK Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Geldanlage. Heute: der MSCI World Index.

Der Markt entwickelt sich

Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung der Elektromobilität ist der Anschub für die Evolution des Marktes. Doch Akkumulatoren werden in Zukunft stärker in anderen Bereichen zum Einsatz kommen. Verbunden damit sind Visionen, die sich für Anleger auszahlen können.

Emerging Markets: Risikobereitschaft für attraktives Aufwärtspotenzial

Langfristig gesehen können Schwellenländer an wirtschaftlicher Kraft zulegen. Ebenso sind dort weiterhin sehr werthaltige und vor allem günstig bewertete Aktien zu finden. Daher sind sie für Anleger interessant.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Februar 2023

Lesen Sie in unserem Ideendienst Februar 2023 u.a.: Wieso der echte Immobilien-Schock wohl noch vor uns liegt. Warum das E-Auto erst der Anfang ist und was das für die Batterietechnologie bedeutet. Sowie: Gold und Silberminen – Die Energiewende braucht Edelmetalle.

Der Schock kommt erst noch

Lange waren Immobilien in Deutschland eine sehr gefragte Investition und Kapitalanlage. Der Wert vieler Immobilien und Objekte verdoppelte sich in manchen Lagen binnen eines Jahrzehnts. Treiber dieser Entwicklung waren die niedrigen Zinsen und die realen Kaufkraftverluste festverzinslicher Investments. Doch die Situation am Immobilienmarkt hat sich geändert. Immobilien sind kein Selbstläufer mehr.

Schwieriges Umfeld für Häuslebauer

Jahrelang kannten die Immobilienpreise nur eine Richtung – und zwar nach oben. Doch der Boom droht angesichts gestiegener Bauzinsen und Rezession zu einem Ende zu kommen.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Das Börsenjahr 2023 legte einen unerwartet guten Start hin. Durchweg alle Hauptindizes konnten in den ersten Tagen des Jahres viel verbrannte Erde wettmachen. So legte der DAX um 7,7 Prozent zu und der EuroStoxx 50 um knapp neun Prozent. Geht das jetzt so weiter?