Endlich wieder Zinsen: Lohnt es sich, jetzt auf Anleihen zu setzen?

Viele Staats- und Unternehmensanleihen bieten nach langer Zeit erstmals wieder attraktive Renditen. Ein Investment könnte sich aber nicht nur deshalb 2023 auszahlen.

Börsenstatistik sagt‘s: Auf Anleger wartet ein gutes Aktien-Jahrfünft

Viele Anleger befürchten, dass auch 2023 ein schwieriges Jahr werden könnte, weil eine Rezession ins Haus steht. Doch der Blick in die Statistik besagt das genaue Gegenteil: In Jahren mit einer Rezession hat der DAX mit 31 Prozent im Schnitt spürbar mehr zugelegt als sonst. Auch auf Sicht von fünf Jahren ist Zuversicht angezeigt – zumindest, wenn sich der Aktienmarkt so verhält wie nach früheren Verlusten.

Attraktives Aufwärtspotenzial

Anleger benötigen in Krisenzeiten Investmentmöglichkeiten, die als Beimischung taugen. Dazu zählen die Emerging Markets. Zwar treffen Krisen und steigende Rohstoffpreise auch sie. Doch die Wachstumspotenziale sind langfristig stabil. Auf kurze Sicht übertreffen viele Schwellenländer sogar die Konjunkturerwartungen der westlichen Industrienationen.

Japanische Aktien – Große Chancen in Fernost

Seit Jahren verschwindet Japan aus dem Fokus deutscher Anleger. Die Vernachlässigung der drittgrößten Volkswirtschaft und ihrer Unternehmen ist nicht angebracht. Vielmehr bietet Japan Aktienanlegern gute Chancen und eine gute Möglichkeit zur Diversifikation. Die Gründe sind vielfältig.

Überraschend gute Aussichten

Während sich Anleger an den Börsen Nordamerikas, Europas und Chinas mit Verlusten herumschlagen, hat sich das Engagement in Lateinamerika in diesem Jahr gelohnt. Insbesondere die Aktienmärkte in Brasilien und Chile konnten seit Jahresbeginn mit Renditen im mittleren einstelligen Bereich aufwarten.

In guten wie in schlechten Zeiten

In diesem Jahr ist es in allen Anlageklassen, ob bei Gold, Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, mindestens zu temporären Buchverlusten gekommen. Im Ergebnis machte nichts so richtig Freude. Allzu emotionales Handeln ist aber gerade in einer solchen Situation nicht empfehlenswert.

Healthcare – Auch nach der Pandemie auf Wachstumskurs

Das Gesundheitswesen hat während der vergangenen Jahre für erfreuliche Renditen gesorgt. Anleger sollten jetzt nicht den Fehler machen, der Branche den Rücken zu kehren, nur weil die Pandemie aktuell nicht mehr so stark unseren Alltag bestimmt.

Alternative Geldgeschenke unter der Tanne für Kinder und Enkel

Finanzielle Präsente zum Fest können langfristig helfen, Vermögen aufzubauen – gerade, wenn es kein Bargeld ist. Aber nicht alle Varianten eignen sich gleich gut. Das gilt es zu beachten, wenn Gold, Fonds oder Versicherungen geschenkt werden.

Mein Depot ist im Minus – Was soll ich jetzt tun?

Nach dem Corona-Crash schnellte das Interesse an der Geldanlage extrem in die Höhe. Mehr als zwölf Millionen Menschen waren 2021 in irgendeiner Form in Aktien investiert. Die dritthöchste Zahl an Anlegern seit über 20 Jahren gemäß dem Deutschen Aktieninstitut. Angefacht durch die Geldflut der Zentralbanken kannten Aktienkurse nur eine Richtung: nach oben.